28.01.2015 Aufrufe

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stillhaltebremsgewicht<br />

Hemmschuhe<br />

Für das Stillhaltebremsgewicht anrechenbar ist die anteilige<br />

Radsatzlast, höchstens jedoch 10 t, in Neigungen ab 41‰<br />

und höher höchstens 7 t. Die Hemmschuhe sind unter Wagen<br />

ohne Handbremse und mit möglichst hoher Radsatzlast zu<br />

legen. Je Wagen ist nur ein Hemmschuh zu verwenden.<br />

FDV 300.5/4.7<br />

Stillhaltebremsgewichtsformel<br />

effektives<br />

Sillhalte- =<br />

bremsgewicht<br />

Sillhaltebremsge-<br />

effektives<br />

wicht gemäss Tabelle<br />

x<br />

Zuggewicht<br />

Zuggewicht gemäss Tabelle<br />

Formel für das Berechnen des effektiven Stillhaltebremsgewichtes<br />

(Dreisatz).<br />

Begriffe & Definitionen<br />

EP-Bremse: Die elektrisch angesteuerte und dadurch auf<br />

allen angeschlossenen Fahrzeugen gleichzeitig wirkende<br />

pneumatische Bremse.<br />

Lokzug: Zug, bestehend aus einzelnen oder zusammengekuppelten<br />

Triebfahrzeugen, auch geschleppt.<br />

Streckentabelle: Die Streckentabelle umfasst die für die<br />

Führung einer Fahrt erforderlichen streckenbezogenen Angaben.<br />

Umstellvorrichtung: Die Einrichtung am Fahrzeug zur Einstellung<br />

der erforderlichen Bremswirkung.<br />

Reisezugwagen: Eisenbahnwagen zur Beförderung von<br />

Reisenden, inkl. Salon- und Speisewagen, Schlaf- und Liegewagen,<br />

Dienstwagen mit Reisezugwagennummer, Bahnpostund<br />

Gepäckwagen.<br />

FDV 300.1/3.2 R I-30111 [1.3] 1<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!