28.01.2015 Aufrufe

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremsproben<br />

P 20’000’816 [5.3] 2.7 FDV 300.14/2.3<br />

98<br />

Probe der Nachbremse geschleppter Triebfahrzeuge<br />

(z.B. 460-er oder Traktoren, «N» als Fahrzeugbeschriftung):<br />

– normale Bremsprobe beim Zug (Befehl «bremsen»)<br />

– Zug ist gebremst, aber Re460 muss lose sein<br />

– nach ca. 20 Sekunden Hauptleitung leeren bei geschleppter<br />

Lok (d. h. Hahn der Hauptleitung öffnen, Achtung<br />

Kopf!) > Klötze der Re460 müssen jetzt fest anliegen<br />

– Hahn der Hauptleitung wieder schliessen und beim Lf<br />

«lösen» verlangen (Lok müsste jetzt wieder füllen können)<br />

> Klötze der Re460 müssen gelöst bleiben<br />

– dann Befehl «lösen» (d.h. Bremsprobe weiterführen)<br />

Nachbremse wirkt erst bei Notbremsung (Druckverminderung<br />

um mindestens 2,5 bar) > bei Betriebsbremsung wirkt<br />

Nachbremse bei geschleppter Lok nicht.<br />

Prüfung der NBA bzw. NBÜ<br />

Die Prüfung der NBA erfolgt bei Trieb- und Pendelzügen automatisch.<br />

Die NBÜ wird bei der Instandhaltung geprüft – ohne<br />

Schadensmeldung gilt sie bei Re460-Pendeln als vorhanden.<br />

Die manuelle NBA-Probe ist bei Zügen ohne automatische Prüfung<br />

(Komps) oder bei Unregelmässigkeiten durchzuführen.<br />

1. Nach dem Lösen ist am letzten Wagen an der EP-Leitung<br />

die Prüftaste zu drücken (Lf vorher informieren).<br />

2. Der Lokführer kontrolliert den Test auf dem Bildschirm und<br />

quittiert den Abschluss der NBA-Prüfung.<br />

Falls Prüfung nicht erfolgreich, schaltet Lf NBA aus und führt<br />

Zug mit NBÜ (streckenseitige Einschränkungen: NBS, LBT).<br />

Zweck der Bremsprobe<br />

Mit der Bremsprobe wird festgestellt, ob die Luft in beiden<br />

Richtungen ungehindert durch die Hauptleitung strömen<br />

kann und ob die Bremsen an allen Achsen fest anliegen (beim<br />

Bremsen) bzw. ohne die Betätigung von Auslöseventilen<br />

wieder vollständig gelöst sind (beim Lösen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!