28.01.2015 Aufrufe

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Triebfahrzeuge & Spitzenfahrzeuge<br />

FDV 300.5/1.2 & Anlage 1/2.2 P 20’000’808 [5.1a] 1.2 P 2’000’817 [5.4a] 2.1<br />

88<br />

Geschobene Züge<br />

Nur bei Störungen, aus anlagebedingten (keine Weichen)<br />

oder Formationsgründen: Züge, von deren Spitze aus weder<br />

Pfeifsignale gegeben noch die Bremsen der Lok betätigt<br />

werden können. Geschobene Züge sind zu begleiten.<br />

Vereinigte Führung von Zügen (im Störungsfall)<br />

– Lok an der Spitze muss die Last beider Züge befördern können<br />

(sonst Zw’dienst oder im Störungsfall Vmax 60 km/h).<br />

– Hauptleitung muss durchgehend verbunden sein.<br />

– Gewicht der Lok zwischen den Wagen oder am Schluss<br />

max. 90 t (sonst Vmax 80 km/h bei Loks bis 150 t).<br />

– Die Triebfahrzeuge der hinteren Züge dürfen höchstens<br />

das Gewicht des eigenen Zuges führen.<br />

Bremsgewichte von arbeitenden Triebfahrzeugen<br />

Bei der folgenden Anschrift darf z.B. angerechnet werden:<br />

– 100 t: bei einem Bremsverhältnis im Zug gleich oder<br />

grösser als 95%, Umstellvorrichtung auf Stellung «R»<br />

– 72 t: bei einem Bremsverhältnis im Zug von weniger als<br />

95%, Umstellvorrichtung auf Stellung «R»<br />

– 58 t: bei einem Güterzug mit mehr als 600 t Anhängelast,<br />

Umstellvorrichtung auf Stellung «G» (0,8 x 72 t)<br />

Dienstgewicht<br />

Handbremsgewicht<br />

R-Bremsgewicht<br />

P-Bremsgewicht<br />

G-Bremsgewicht<br />

Das Bremsgewicht wird entsprechend der Stellung der GPR-<br />

Wechsel ermittelt, die Ladung wird für das Zuggewicht nicht<br />

berücksichtigt. Triebfahrzeuge mit der Anschrift P in Klammern<br />

besitzen keine Stellung «P» an der Umstellvorrichtung.<br />

Triebfahrzeuge mit elektrischer oder hy-drodynamischer<br />

Bremse tragen neben der Bremsanschrift ein «E».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!