31.05.2015 Aufrufe

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Sprachkonflikt liegt dann vor, wenn zwei deutlich voneinan<strong>der</strong> verschiedene Sprachen sich<br />

gegenüberstehen, wobei die eine politisch dominiert (im administrativen und öffentlichen<br />

Gebrauch) und die an<strong>der</strong>e politisch unterworfen ist. Die Formen <strong>der</strong> Dominanz sind<br />

unterschiedlich: von den eindeutig repressiven (wie sie <strong>der</strong> Spanische Staat unter dem<br />

Franquismus praktizierte) zu den politisch toleranten, <strong>der</strong>en repressive Kraft vor allem<br />

ideologischer Natur ist (wie die im Französischen und Italienischen Staat praktizierten). Ein<br />

Sprachkonflikt kann latent o<strong>der</strong> akut sein, je nach den sozialen, kulturellen und politischen<br />

Bedingungen <strong>der</strong> Gesellschaft, in <strong>der</strong> er auftritt“ (Kremnitz 1979, 42).<br />

Wie aus <strong>der</strong> Definition ersichtlich ist, hält <strong>der</strong> Begriff nicht in allen Punkten einer marxistischen<br />

Analyse stand, geht es doch nicht um einen Konflikt zwischen Sprachen, son<strong>der</strong>n um die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen bestimmten politischen Kräften auf <strong>der</strong> Grundlage ökonomischer<br />

und politischer Machtverhältnisse, zu <strong>der</strong> linguistische Aspekte ausgenutzt werden. Wir behalten<br />

ihn jedoch wegen seiner Verankerung in <strong>der</strong> katalanischen Soziolinguistik für die weitere<br />

Untersuchung bei.<br />

Parallel zur Erarbeitung dieses Begriffsinhalts war die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Diglossie-<br />

Terminus erfolgt, <strong>der</strong> durch Vallverdú in seinem Buch L’escriptor català i el problema de la llengua<br />

(1968) vermittelt worden war. In Dues llengües: dues funcions (1970 bzw. 1979a) griff er dann<br />

Fergusons Definition und Fishmans Bilinguismus-Diglossie-Typologie auf. Sein Ziel war, Kataloniens<br />

Geschichte und den damit verbundenen Sprachkonflikt vom 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zum Ende <strong>der</strong><br />

Franco-Diktatur einer soziolinguistischen Analyse zu unterziehen, um die Aufgaben nach dem<br />

politischen Wandel festlegen zu können. In seiner Untersuchung geht Vallverdú von Fishmans<br />

Kombination <strong>der</strong> beiden Begriffe aus:<br />

Diglossie<br />

+ -<br />

Bilinguismus + 1. Diglossie und Bilinguismus 2. Bilinguismus ohne Diglossie<br />

- 3. Diglossie ohne Bilinguismus 4. We<strong>der</strong> Diglossie noch Bilinguismus<br />

(Vallverdú 1975, 96).<br />

Diesem Schema liegt <strong>der</strong> Versuch Fishmans zugrunde, eine interdisziplinäre Theorie <strong>des</strong><br />

Bilinguismus aufzustellen, in <strong>der</strong> die Erkenntnisse <strong>der</strong> Psychologie, Soziologie und Linguistik<br />

zusammengefasst werden. Er zeigt auf, dass das Konzept <strong>des</strong> Bilinguismus von Psychologen und<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!