31.05.2015 Aufrufe

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jenny Brumme<br />

Komposita weniger expressiv-wertende Konnotationen geknüpft als z. B. an Neubildungen<br />

mit Suffixen und Präfixen.<br />

9.6. Wie bereits unter 9.2. betont wurde, gehört die Kürzung zu den produktiven Verfahren<br />

<strong>der</strong> Wortschatzerweiterung. Neben den Initialabkürzungen, die hier keine Berücksichtigung<br />

fanden, insofern sie nicht die Basis für Ableitungen etc. waren und dort behandelt wurden,<br />

sind es die Kopfformen <strong>der</strong> Kurzwörter (euro, „progre“, tele), die sich großer Beliebtheit in<br />

<strong>der</strong> Umgangssprache und teils auch in schriftlich fixierten (politischen) Texten erfreuen.<br />

10. Bezüglich <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> politisch-sozialen Lexik <strong>des</strong> Katalanischen kann geschlussfolgert<br />

werden, dass dieser <strong>Prozess</strong> hauptsächlich auf <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sprache potentiell<br />

vorhandenen Mittel beruht. Die erhöhte Zahl von Neubildungen ist u. E. auf die Diskontinuität<br />

in <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> Sprache an die verän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen Bedingungen<br />

zurückzuführen. Sie zeigt keine übermäßige Kastilisierung, wie sie von katalanischen Linguisten<br />

für ihre Sprache befürchtet wird, wohl aber eine starke Tendenz <strong>der</strong> Internationalisierung <strong>des</strong><br />

Wortschatzes, die auch in an<strong>der</strong>en romanischen Sprachen sichtbar ist.<br />

11. Zu den gewonnenen Erkenntnissen zählen:<br />

11.1. Die Überprüfung <strong>der</strong> Begriffe Bilinguismus und Diglossie als Grundlage für das Konzept<br />

<strong>der</strong> <strong>„sprachlichen</strong> Normalisierung“ bestätigt ihre Anwendbarkeit und Operabilität<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Kennzeichnung von zwei verschiedenen Formen <strong>der</strong> Zweisprachigkeit unter<br />

dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Funktionsaufteilung zwischen zwei Sprachen o<strong>der</strong> stark<br />

divergierenden Varietäten in <strong>der</strong> gesellschaftlichen Kommunikation einer Gemeinschaft.<br />

11.2. <strong>Der</strong> Begriff <strong>der</strong> <strong>„sprachlichen</strong> Normalisierung“ wird durch die Lage <strong>der</strong> B-Sprache in einer<br />

diglossischen Sprachsituation (Ausschluss aus gesellschaftlich wichtigen<br />

Kommunikationsbereichen) gerechtfertigt. Er zielt darauf ab, auf gesellschaftlichem wie auf<br />

linguistischem Gebiet Maßnahmen zu veranlassen, die für die B-Sprache die Grundlagen zu<br />

ihrer Ausbildung als komplexes, mo<strong>der</strong>nes Kommunikationsmittel schaffen. Dabei fällt<br />

sowohl die Normierung als auch die Erweiterung <strong>der</strong> Anwendungsbereiche <strong>der</strong> Sprache mit<br />

<strong>der</strong> verstärkten Bildung von Neologismen in den Kommunikationssphären, die bis dahin<br />

nicht von <strong>der</strong> (ehemaligen) B-Sprache belegt wurden, zusammen.<br />

11.3. Die Entstehung von Neologismen durch Wortbildung im Bereich <strong>der</strong> politischen<br />

Kommunikation zwischen 1979 und 1983 ist einerseits ein Zeichen <strong>der</strong> „Normalisierung“,<br />

da das Katalanische bis 1975 in <strong>der</strong> Öffentlichkeit (z.B. in Form von Presseerzeugnissen und<br />

Büchern) und als Staatssprache verboten war, und an<strong>der</strong>erseits Ausdruck <strong>der</strong> Anpassung<br />

<strong>der</strong> Sprache an die verän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen Bedingungen. Im Unterschied zu<br />

an<strong>der</strong>en (romanischen) Sprachen konnte letzterer <strong>Prozess</strong> nicht kontinuierlich erfolgen, so<br />

dass im untersuchten Zeitraum vermehrt Neologismen, die z. B. im Französischen,<br />

Spanischen o<strong>der</strong> Englischen bereits in die Wörterbücher aufgenommen wurden,<br />

entstanden.<br />

11.4. Die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Evolution <strong>des</strong> politisch-sozialen Wortschatzes (z. B. seine<br />

Dynamik, die hohe Produktivität von bestimmten Bildungsmustern etc.) konnten auch für<br />

das Katalanische bestätigt werden. Seine Entwicklung vollzieht sich ähnlich <strong>der</strong> im<br />

Französischen und Spanischen konstatierten mit einer starken Tendenz zur<br />

Internationalisierung im Bereich <strong>der</strong> Wortbildung.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!