18.11.2012 Aufrufe

Heft - ith

Heft - ith

Heft - ith

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans Ulrich<br />

Reck<br />

33<br />

Polylog<br />

über<br />

Ästhetik<br />

leisten die Künste, also die Praxen des Poetischen<br />

und Poetologischen. Allegorie und<br />

Metapher etwa gehören zur Sphäre der<br />

Inhaltsformen, die Materialität der Kommunikation,<br />

das Verhältnis von menschlichem<br />

Körper und Medientechnologien<br />

zum Ausdruck. Die intensive Verbindung<br />

von Gestaltgebung (Inhaltsform) und Dispositiven<br />

(Ausdruckssubstanz) ist die<br />

eigentliche Sphäre einer historisch argumentierenden<br />

Ästhetik. Und zwar nicht<br />

nur im Hinblick auf die Künste, sondern,<br />

wie in diesem Modell angelegt, im Hinblick<br />

auf jedes Mentefakt, jedes theoretische<br />

Modell. Gerade wissenschaftliche<br />

Diskursivierung und Theorien sind Gegenstand<br />

der ästhetischen Metatheorie als<br />

einer Kritik der Setzungen und der Relativierung<br />

von Anspruchsformen.<br />

Literatur / Referenzen<br />

Hans Blumenberg,<br />

«‹Nachahmung der<br />

Natur›. Zur Vorgeschichte<br />

der Idee des schö pferischen<br />

Menschen», in:<br />

ders., Wirklichkeiten,<br />

in denen wir leben, Stuttgart<br />

1981, S. 55–103.<br />

Pierre Bourdieu, Zur<br />

Soziologie der symbolischen<br />

Formen, Frankfurt<br />

a. M. 1970.<br />

Pierre Bourdieu, Die<br />

feinen Unterschiede. Kritik<br />

der gesellschaftlichen<br />

Urteilskraft, Frankfurt<br />

a. M. 1982.<br />

Horst Bredekamp, Antikensehnsucht<br />

und Maschinenglauben.<br />

Die Geschichte<br />

der Kunstkammer<br />

und die Zukunft der Kunstgeschichte,<br />

Berlin 1993.<br />

Bazon Brock, Ästhetik<br />

als Vermittlung. Arbeitsbiographie<br />

eines Generalisten,<br />

Köln 1977.<br />

Bazon Brock, Ästhetik<br />

gegen erzwungene Unmittelbarkeit.<br />

Die Gottsucherbande.<br />

Schriften<br />

1978–1986, Köln 1986.<br />

Alban Cerisier,<br />

«L’Univers des formes<br />

(1955–1997). Livres d’art<br />

et pratiques éditoriales»,<br />

in: Bibliothèque de l’École<br />

des chartes, (études réunies<br />

par Annie Charon,<br />

Isabelle Diu et Élisabeth<br />

Parinet), Bd. 158 première<br />

livraison, Paris,<br />

Genève 2000, S. 247–271.<br />

Pierre Francastel, Peinture<br />

et Société, Paris 1951.<br />

Pierre Francastel,<br />

La Réalité Figurative,<br />

Paris 1965.<br />

Pierre Francastel, La<br />

Figure et le Lieu. L’Ordre<br />

Visuel du Quattrocento,<br />

Paris 1967.<br />

Gérard Genette, L’Œuvre<br />

de l’art, tome 1: Immanence<br />

et transcendance,<br />

Paris 1994.<br />

Gérard Genette, L’Œuvre<br />

de l’art, tome 2: La relation<br />

ésthetique, Paris 1997.<br />

Algirdas Julien Greimas,<br />

Du sens. Essais sémiotiques,<br />

Paris 1970.<br />

Louis Hjelmslev, Die<br />

Sprache. Eine Einführung,<br />

Darmstadt 1968.<br />

Louis Hjelmslev, Aufsätze<br />

zur Sprachwissenschaft,<br />

Stuttgart 1974.<br />

Felix Philipp Ingold, Die<br />

Faszination des Fremden.<br />

Eine andere Kulturgeschichte<br />

Russlands, München<br />

2009.<br />

Edmund R. Leach,<br />

«Ästhetik», in: Raymond<br />

Firth u. a., Institutionen in<br />

primitiven Gesellschaften,<br />

Frankfurt a. M. 1967.<br />

Lothar Ledderose, Ten<br />

Thousand Things. Module<br />

and Mass Production in<br />

Chinese Art. The W. Mellon<br />

Lectures in the Fine Arts,<br />

1998 (The National Gallery<br />

of Art, Washington<br />

D. C., Bollingen Series<br />

XXXV: 46), Princeton NJ<br />

2000.<br />

André Leroi-Gourhan,<br />

Hand und Wort. Die Evolution<br />

von Technik, Sprache<br />

und Kunst, Frankfurt a. M.<br />

1980.<br />

Friedrich Max Müller,<br />

Ausgewählte Werke, 13<br />

Bände, Leipzig 1872–99,<br />

Reprint Hildesheim<br />

(Olms) 2001.<br />

Jean Paul, «Vorschule<br />

der Ästhetik. Kleine<br />

Nachschule zur ästhetischen<br />

Vorschule. Vorrede<br />

zur ersten Ausgabe von<br />

1804», in: Jean Paul.<br />

Werke, Bd. V, München<br />

1963.<br />

Jacques Rancière, Das<br />

Unbehagen in der Ästhetik,<br />

Wien überarb. 2. Aufl.<br />

2008.<br />

Paul Ricœur, Die lebendige<br />

Metapher, München<br />

1986.<br />

Hans Ulrich Reck, «Wahr -<br />

nehmen, aber nicht für<br />

wahr halten. Der Wunsch<br />

nach zerstückelten Körpern:<br />

Die Krise der Weltbilder»,<br />

in: Kunstnachrichten<br />

6/87, Zürich 1987,<br />

S. 162–171.<br />

Hans Ulrich Reck, Grenzziehungen.<br />

Ästhetiken in<br />

aktuellen Kulturtheorien,<br />

Würzburg 1991.<br />

Hans Ulrich Reck, Index<br />

Kreativität, Köln 2007.<br />

Clément Rosset, Le réel<br />

et son double. Essai sur<br />

l’illusion, Paris 1976.<br />

Clément Rosset, Le réel.<br />

Traité de l’idiotie. Paris<br />

1977.<br />

Clément Rosset, Das<br />

Prinzip Grausamkeit,<br />

Berlin 1994.<br />

Dan Sperber, Über Symbolik,<br />

Frankfurt a. M. 1975.<br />

Wolfgang Stegmüller,<br />

Glauben, Wissen und<br />

Erkennen. Das Universalienproblem<br />

einst und jetzt,<br />

Darmstadt 1965.<br />

Peter Szondi, Einführung<br />

in die literarische Hermeneutik,Studienausgabe<br />

der Vorlesungen Bd. 5,<br />

Frankfurt a. M. 1975.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!