10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2793) Urban, P., Kadlecik, J., Kautman, J., Kminiak, M. & Uhrin, M.(1998): Cervený (sozologický) zoznam obojzivelnikov (Amphibia) aplazov (Reptilia) Slovenskej republiky.- Ochrana prírody 16:203-218.(2794) Uthleb, H. & Scheidt, U. (1998): Bemerkungen zur Bestandsentwicklungder Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) imthüringischen Südharzgebiet (Landkreis Nordhausen).- Veröff.Naturkundemuseum Erfurt 17: 129-<strong>13</strong>6, 1 Abb., 1 Tab., 46 Lit.In den Jahren 1981/82 wurden bei Nachtexkursionen 17 Vorkommen derGeburtshelferkröte erfaßt. 1998 wurden diesselben Standorte erneut aufgesuchtund auf Bestandsveränderungen hin untersucht. Daneben wurdenjeweils einige Charakteristika des Lebensraumes erfaßt.Von den 17 Vorkommen konnten nur noch fünf bestätigt werden. Nur inzwei Fällen ist das Verschwinden der Art auf die Beseitigung des Laichgewässerszurückzuführen. Als weitere Rückgangsursachen werden dieEutrophierung bzw. Sukzession der Landhabitate und die Intensivierungder fischereiwirtschaftlichen Nutzung diskutiert.Die wenigen bekannten Vorkommen innerhalb von Siedlungen müssenals erloschen betrachtet werden.Obwohl die Geburtshelferkröte auf Grund weiterer bekannter Vorkommenim Landkreis Nordhausen derzeit noch nicht als stark gefährdet geltenkann, muß bei Fortschreiten des Rückgangsprozesses mit der Aufgabevon Teilen ihres Areals an der im Harzgebiet verlaufenden nordöstlichenArealgrenze gerechnet werden.[Zusammenfassung](2795) Uthleb, H. (1998): Die Froschlurche (Anura) eines ausgewähltenUntersuchungsgebietes an der unteren Unstrut im Kyffhäuserkreis/Thüringen.-Thüringer Faunistische Abhandlungen 5: 5-15.Die Ergebnisse einer punktgenauen Kartierung der Froschlurche in einemUntersuchungsgebiet in der heute ackerbaulich genutzten Aue der unterenUnstrut werden dargestellt. Die Karten dokumentieren die Häufigkeit vonErdkröte, Grasfrosch und den Grünfröschen. Als Laichgewässer derGrünfroschformen Seefrosch und Teichfrosch werden vor allem Fließgewässerund Altwässer genutzt. Beobachtungen zu über-Land-Wanderungendes Seefrosches werden mitgeteilt. Erdkröte und Grasfrosch kommenim Untersuchungsgebiet noch flächendeckend vor. Beide Arten laichenvor allem in den exponierten Bereichen der Altwässer, nutzen aber ingeringerer Dichte auch die zumeist leicht strömenden Entwässerungsgräben.Im Grabensystem scheint der Grasfrosch in den Bereichen stärkervertreten zu sein, wo sich Grünlandreste erhalten haben.Darüber hinaus kommen Knoblauchkröte, Wechselkröte und Laubfroschselten vor. Die Zukunftschancen dieser Arten werden wegen der aktuellenNutzungssituation der Unstrutaue pessimistisch gesehen. Die historischeund aktuelle Anurenfauna wird diskutiert.[Zusammenfassung]125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!