10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2558) Höser, N. (1999): Zahlreiche Laichplätze des Springfroschs, Ranadalmatina, bei Altenburg: Beobachtungen 1998-1999.- Mauritiana17: 367-371. 1 Tab. 3 Lit.Dr. N. H.: Naturkdl. Mus. Mauritianum, PF 1644, D-04590 Altenburg/Thür.Das untersuchte Gebiet umfasst das thüringisch-sächsische Grenzgebietbei Altenburg, wo nach bisherigen Kenntnissen die südwestliche Grenzedes westsächsischen Kleinareals der Art verläuft. Die meisten der erfasstenLaichplätze (LP) liegen in Thüringen (Leinawald Deutsches Holz,Pahnaer Forst, Kammerforst) und stellen Neufunde dar. 104 von 105 LPbefinden sich östlich der Pleiße. Erstmals wurde das Ablaichen westlichder Pleiße (Kammerforst) nachgewiesen. Fast alle LP befinden sich inWäldern: Weiher (n = 37), von denen 2/3 pflanzenarm sind und Totholzenthalten, 1/3 Großröhricht oder Juncus-Bülten aufweisen; Altwässer vonBächen (n = 20), Teiche (15), Tümpel (12), stehende Gräben (11), Spurrinnen(10). Daneben wurde in einem See und 2 Tagebauseen abgelaicht.Die Charakteristik aller untersuchten LP wird in einer Tabelle detailliertdargestellt. Die Zahl der gefundenen Laichballen schwankt von 1 - <strong>13</strong>0,im Mittel <strong>13</strong>/LP. Es wird seit dem erstmals 1995 im thüringischen Gebietnachgewiesenen LP eine Zunahme der Art konstatiert, die auch mit demmehrjährigen Ausbleiben von Kälteeinbrüchen während der Laichwanderungin Verbindung gebracht wird. Zugleich hat eine zunehmende Vernässungim Pahnaer Wald und im Leinawald die Anzahl der Kleingewässervermehrt und damit die Ausbreitung von R. dalmatina sicher begünstigt.Auf Vergesellschaftung mit anderen Amphibienarten ist in diesemBeitrag nicht eingegangen worden.Heinz Berger(2559) Huber, D. (1999): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien imKleinwalsertal, Österreich, mit Anmerkungen zur Ökologie und Zoogeographie.-Voralberger Naturschau 7: <strong>14</strong>1-154.(2560) Hübner, F., Sobczyk, T., Rothmann, H. & Zänker, C. (1999): DieZeißholzer Hochfläche aus morphologischer, geologischer,faunistisch-floristischer sowie kulturhistorischer und wirtschaftlicherSicht.- Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz Sonderheft: <strong>13</strong>4 S.64Die Autoren stellen in diesem Sonderheft ein für Sachsen besonderesLandschaftselement dar. Die Zeißholzer Hochfläche ist eine durch Relief-Besonderheiten geprägte Stapelendmoräne und befindet sich in der MakrochoreKönigsbrück-Ruhlander Heiden. Sie schließt direkt an das DubringerMoor an. Zu den Besonderheiten gehören die Gießer oder Jesore;permanent oder temporär wassergefüllte Schrumpfungen zu Tage reichenderBraunkohleflöze. Die wassergefüllten Jesore, die neben der ZeißholzerHochfläche auch noch der Muskauer Faltenbogen zu bieten hat,gehören zu den letzten natürlichen Standgewässern Sachsens. Die imGebiet weit verbreiteten Altbergbau-Strukturen tragen zur Formenvielfaltdes Gebietes bei.Die Verfasser haben mit großem Fleiß eine Fülle von Tier- und Pflanzenartenzusammengetragen und damit einen guten Einblick in die mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!