10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sein, deren Mobilität verringert ist. Ungenügende Krypsis schwarzerWeibchen könnte der wichtigste Grund für den geringen Anteil schwarzerWeibchen an der Population sein.Heiko Uthleb(2541) Gvoždík, L. (1999): Hypomelanism in the sand lizard, Lacerta agilis(Squamata: Lacertidae).- British Herpetological Society Bulletin 70:20-22.(2542) Haenschke, W. & Haenschke, J. (1998): Die Kleingewässer derMosigkauer Heide und ihre Besiedlung mit Lurchen (Amphibia).-Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 10: 98-112.In der Mosigkauer Heide, einem etwa 4000 ha großen geschlossenenWaldgebiet südlich der Stadt Dessau, dominiert von reinen und laubholzreichenKiefernforsten auf einer pleistozänen Hochfläche, wurden imZeitraum 1987 - 1998 insgesamt 76 Kleingewässer und Gewässergruppenkartiert. Davon werden 40 von 10 Amphibienarten als Laichgewässergenutzt und wiederum davon haben 20 eine besondere Bedeutung für denAmphibienschutz.Besonders bemerkenswert sind die Vorkommen von Kammolch, nachden Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland (RL BRD) und desLandes Sachsen-Anhalt (RL LSA) stark gefährdet, Knoblauchkröte (RLLSA: stark gefährdet) und Laubfrosch (RL BRD: stark gefährdet). Ineiner Übersicht sind die festgestellten Amphibien-Vorkommen den Meßtischblatt-Quadrantenzugeordnet. Des weiteren werden die beobachtetenReptilienarten genannt und Hinweise zur Sanierung von Kleingewässemgegeben.[Zusammenfassung](2543) Hagström, T. & Lundin, K. (1999): De märkliga störrevattensalamandrarna i lerum - om ofrivillig flyttning och förändradevanor.- Göteborgs Naturhistoriska Museum Årstryck: 45-49.(2544) Hahn, M. & Diehl, U. (1999): Die Gelbbauchunke im RegierungsbezirkTrier - Ergebnisse einer Kartierung und Nachsuche 1998.-Dendrocopos 26: 326-333.Die Fundpunkte der Gelbbauchunke der 20-jährigen Kartierung vonRheinland-Pfalz (vgl. Referat 2337) im Regierungsbezirk Trier wurden1998 erneut aufgesucht. Das Ergebnis ist ernüchternd: Bei 59 Standortenhatten sich die Lebensräume so stark verändert, daß die Art dort nichtmehr existieren kann; bei 4 Vorkommen handelt es sich um Verwechslungenmit der Geburtshelferkröte; 4 gemeldete Vorkommen befindenaußerhalb des Untersuchungsraumes. Weitere 5 ehemalige Standorte erscheinennoch geeignet, konnten aber trotz intensiver Nachsuche nichtbetätigt werden. Lediglich 9 der ehemaligen Vorkommen existieren noch,davon ist eine Vorkommen in einem Abbaugebiet vollkommen isoliert.Die Hauptvorkommen liegen auf Truppenübungsplätzen. 6 neue Vorkommenwurden entdeckt. Dabei handelt es sich um überwiegend kleine60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!