10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amphibienschutzes bestehen vor allem im Fehlen geeigneter Landlebensräume.Die Naßstellen des Ackers sind deshalb attraktive Sommerlebensräumemit jedoch hoher Fallenwirkung. Die Stillegung, kombiniert miteiner störungsarmen Bewirtschaftung dieser nassen Extremflächen innerhalbgroßer Ackerschläge, stellt die erste dringend erforderliche, Maßnahmedes Amphibienschutzes in diesem Gebiet dar.[Zusammenfassung](2419) Berninghausen, F. (1998): Fressen Kaulquappen europäischerFroschlurche Anurenlaich?- Salamandra 34 (3): 255-268.Die These, daß Kaulquappen Anurenlaich fressen (HEUSSER 1970, 1971),ist seit einem Vierteljahrhundert unwiderlegt geblieben und oft zitiertworden. In <strong>13</strong> Versuchen von 2,5-94 Stunden Dauer, teilweise unter extremenStreßbedingungen der Kaulquappen verschiedener Arten, bliebendie von einer Gallerthülle umgebenen Anureneier bis zum Ende derVersuche unversehrt erhalten, selbst wenn diese Hülle künstlich reduziertwurde. Kaulquappen von Rana temporaria, R. arvalis und Bufo viridisfressen unter den Versuchsbedingungen keinen Laich von Hyla arborea,Rana esculenta und Bombina bombina. Lediglich Eier, deren Hülle restlosentfernt wurde, wurden gefressen. Die hier vorgelegten Untersuchungenhaben ergeben, daß die HEUSSER's Theorie zugrundeliegendenexperimentellen Ergebnisse nicht reproduziert werden konnten. Es wirdvermutet, daß die den Laich schützende gallertartige Hülle jeglichesLaichfressen durch Kaulquappen verhindert. Es wird erörtert, wie es zurEntstehung der Theorie vom Laichfressen durch Kaulquappen kommenkonnte. Die von HEUSSER unter evolutionsbiologischen Gesichtspunktenhergestellten Zusammenhänge zwischen Laichfressen und Laichkannibalismusvon Rana temporaria einerseits und dem Laichverhalten von Ranatemporaria und weiteren Anurenarten andererseits werden kritischdiskutiert. Die Zweckmäßigkeit solchen Laichverhaltens in der Evolutionauch ohne Laichfressen wird dargestellt.[Zusammenfassung](2420) Beutler, A., Geiger, A., Kornacker, P. M., Kühnerl, K. D., Laufer, H.,Podloucky, R., Boye, P. & Dietrich, E. (1998): Rote Liste der Kriechtiere(Reptilia) und Rote Liste der Lurche (Amphibia).- In: Bundesamtfür Naturschutz. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.-Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 55: 48-52.(2421) Bianchi, L., Ferrando, S. & Salvidio, S. (1999): Censimento di anfibinel Lago dello Nave (Liguria central, NW Italy).- Rivista diIdribiologia 38 (1-3): 123-128.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!