10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24auf 11,3 mg (Adulte); gleichermaßen stieg die mittlere Beutelänge von8,0 mm (Juvenile) auf 9,8 mm (Adulte).Von Grasfröschen wurden hauptsächlich Gehäuseschnecken, Regenwürmerund Käfer-Imagines erbeutet. Da in allen Untersuchungsjahren (bisauf 1993) sehr hohe Anteile an Stylommatophoren nachgewiesen wurden,konnte zumindest bei dieser Beutekategorie von einer bewußtenAufnahme durch die Grasfrösche ausgegangen werden. Durchschnittlicherbeuteten diesjährige und einjährige Frösche 7,3 Beuteindividuen, währendadulte Tiere 6,3 Individuen fraßen. Die mittlere Trockenmasseerreichte Werte zwischen 7,9 mg (Juvenile) und 12,8 mg (Adulte); diemittlere Beutelänge lag durchschnittlich bei 8,8 mm, wobei der Anteilkleinerer Beuteindividuen (0-5 mm) 76 % betrug.Grünfrösche ernährten sich zu annähernd gleichen Teilen von Stylommatophoren,Formiciden, Coleopteren und Collembolen. Mit durchschnittlich6,4 Beutetiere pro Magen wiesen die drei Altersgruppen (Diesjährige,Einjährige und Adulte) ähnliche Werte auf. Adulte erbeutetengrößere Beutetiere ( x =10,0 mm) als Juvenile Grünfrösche ( x =7,l mm),während Juvenile etwas höhere Werte ( x =ll,3 mg) bei der mittlerenTrockenmasse der Beutetiere aufwiesen ( x =9,9 mg). In mehreren Mägenwurden erbeutete Amphibien (Anura und Urodela) nachgewiesen.Ein Freiland-Experiment zur Nahrungsaufnahme mit 24-Stunden-Freilandhaltungin Einschlußquadraten ergab bei den Individuen der dreiBraunfroscharten (mit 17 bis 44 Individuen pro Art) etwas geringereZahlen aufgenommener Beuteindividuen und -biomasse als bei Individuenaus dem gesamten Untersuchungsgebiet.Die Braunfroscharten R. arvalis, R. dalmatina und R. temporaria wurdenauf ihre nahrungsökologischen Unterschiede bzw. Auftrennung untersucht.Die Arten differierten kaum hinsichtlich der Zahl der gefressenenBeuteindividuen, der aufgenommenen Trockenmasse und der Körperlängeder Beutetiere. Bei allen Arten wurde ein ähnliches Beutespektrumfestgestellt, das jedoch individuell bzw. saisonal stark schwanken konnte.Die Bevorzugung von Gehäuseschnecken durch R. temporaria konntenicht als Spezialisierung und nahrungsökologische Einmischung dieserArt geltend gemacht werden. Bei den drei Arten lag der Anteil der Insectaunterhalb 50 %. Es wurde deutlich, daß weitere Faktoren (z. B. Makrohabitatwahletc.), die hier nicht vollständig ermittelt werden konnten, einenahrungsökologische Differenzierung der drei Arten bedingen.Ausgehend von über 20.000 Beuteindividuen, die von den untersuchtenAnuren gefressen worden waren, erreichten die Culiciden mit insgesamt29 erbeuteten Exemplaren einen Anteil von 0,<strong>14</strong> % im gesamten Beutespektrum.Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgebietenkonnten aufgrund der vorliegenden Zahlen nicht ermittelt werden. Stechmückenspielten in der Ernährung der Anuren keine Rolle. Die durchgeführtenBekämpfungsaktionen gegen Stechmücken zeigten somit keinedirekten negativen Auswirkungen auf die Ernährung der Froschlurche.Adulte und juvenile Froschlurche haben für die natürliche Bekämpfungder Stechmücken keine Bedeutung.[Auszug aus der Zusammenfassung]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!