10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2615) Laurila, A. (1998): Breeding habitat selection and larval performanceof two anurans in freshwater rock-pools.- Ecography 21 (5):484-494.(2616) Laurila, A., Kujasalo, J. & Ranta, E. (1998): Predator-inducedchanges in life history in two anuran tadpoles: effects of predatordiet.- OIKOS 83 (2): 307-317.(2617) Le Garff, B. (1998): Relations entre factures météorologiques et laponte chez la grenouille rousse Rana temporaria (Amphibiens,Anoures, Ranidés) dans l´ouest de la France (forêt de Rennes, 35).-Bull. Soc. Zool. France 123 (4): 61-71.(2618) Lenk, P., Fritz, U., Joger, U. & Winks, M. (1999): Mitochondrialphylogeography of the European pond turtle, Emys orbicularis(LINNAEUS, 1758).- Molecular Ecology 8: 1911-1922.(2619) Lenk, P., Hanka, S., Fritz, U., Joger, U. & Wink, M. (1999): DieEuropäische Sumpfschildkröte im Enkheimer Ried bei Frankfurt/M.-Luscinia 50: 261-269.(2620) Lenk, P., Joger, U., Fritz, U., Heidrich, P. & Wink, M. (1998):Phylogeographic patterns in the mitochondrial cytochrome b gene ofthe European pond turtle (Emys orbicularis): first results.- In: Fritz,U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proceedings of theEMYS Symposium Dresden 96.- Mertensiella 10: 159-175.Ein 1098 Basenpaare langes Fragment des mitochondrialen Cytochromb-Genswurde mit Hilfe molekularbiologischer Methoden, der Polymerase-Ketten-Reaktion,DNA-Sequen-zierung und RNA-Heteroduplex-Analyseuntersucht, um die stammesgeschichtliche Entwicklung und geographischeVariation von Emys Orbicularis darzustellen. Bei 187 Individuenkonnten <strong>13</strong> verschiedene Haplotypen festgestellt werden, die sowohl mitMaximum-Parsimony als auch mit Neighbour-Joining-Berechnungen zusechs Großgruppen zusammengefaßt werden konnten (jeweils eine iberomaghrebinische,tyrrhenische, süditalienische, adriatische, zentraleuropäisch-balkanischeund östliche Gruppe). Es wurde der Versuch unternommen,diese Gruppen bestimmten Glazialrefugien zuzuordnen. Demnachbestanden Refugien auf der Iberischen Halbinsel, der Apenninenhalbinsel,der Balkanhalbinsel und im pontischen Raum. Im südöstlichen Balkangebietwurde eine Vermischungszone ungewöhnlichen Ausmaßesfestgestellt. Die in der zentraleuropäisch-balkanischen Gruppe entdecktenkleineren Sequenzunterschiede konnten genetischen Driftprozessen zugeordnetwerden, die während der postglazialen Arealausdehnung stattfanden.[Zusammenfassung](2621) Leotyeva, O. A. & Semenov, D. V. (1999): Status of herpetofauna inMoscow.- In: Miaud, C. & Guyétant, R. (Hrsg.): Current Studies inHerpetology - Proceedings of the 9th Ordinary General Meeting ofthe Societas Europea Herpetologica: 269-275.79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!