10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2657) Meyer, F. (1999): Bestandsentwicklung der Lurche (Amphibia).- In:Frank, D. & Neumann, V. (Hrsg.): Bestandssituation der Pflanzenund Tiere Sachsen-Anhalts.- Eugen Ulmer Stuttgart: 172-174.Der Artikel bietet einen Überblick zur aktuellen Bestandsentwicklung dereinzelnen Amphibienarten in Sachsen-Anhalt. Bei den meisten Artennehmen die Bestände ab. Besorgniserregend ist insbesondere die Entwicklungbei den früheren Massenarten Grasfrosch und Erdkröte, die besondersschwere Bestandseinbußen hinnehmen mußten. Für ausgewählte,stark gefährdete Arten - insbesondere die Rotbauchunke, welche vorallem an der mittleren Elbe noch individuenreiche Vorkommen von gesamtstaatlicherBedeutung besitzt – wird die Erarbeitung und Umsetzungvon Artenhilfsprogrammen angemahnt.Ulrich Scheidt(2658) Meyer, F., Kutzscher, Ch. & Grosse, W.-R. (1999): Diet <strong>com</strong>positionand feeding ecology of the natterjack toad (Bufo calamita) in CentralEuropean secondary habitats.- Zeitschrift für Feldherpetologie 6:65-77.Der vorliegenden nahrungsökologischen Studie liegen Kotproben von294 Kreuzkröten-Individuen zugrunde. Die Tiere stammen aus dreiSekundärlebensräumen Ostdeutschlands mit differenzierter Habitatstrukturund unterschiedlichem Störungsgrad. Hautflügler - vor allem Ameisen- und Käfer gehören zwar zu den wichtigsten Beutetiergruppen, sind aberdennoch sehr verschieden stark im Nahrungsspektrum vertreten. Es konnteein hoher saisonaler Einfluß nachgewiesen werden, der sich aber selbstan unmittelbar benachbarten Standorten sehr unterschiedlich auswirkt.Obwohl die Art als trophischer Generalist betrachtet werden kann, führtdie Lauerjäger-Strategie zur Dominanz besonders mobiler Bodenarthropden.Es konnte ein Ameisen-Anteil von bis zu 92,5 % ermittelt werden.Bemerkenswert ist die stellenweise hohe Nachweisfrequenz von schlechtschmeckenden oder giftigen Arthropen, wie Wanzen und Marienkäfern.Es werden methodisch bedingte Einschränkungen bei der - quantitativen -Interpretierbarkeit diskutiert.[Zusammenfassung](2659) Meyer, S. (1998). Nachzucht eines schwarzen Oviedo-Salamanders(Salamandra salamandra bernardezi WOLTERSTORFF, 1928).- ElapheN. F. 6 (3), 74-75.(2660) Meyer, S. (1998): Bericht über ein Amphibienschutzprojekt beiBorkow /Neu Woserin.- Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern41: 53-60.(2661) Meylan, S., De Fraipont, M., Clobert, J. & John-Alder, H. (1999):Offspring philopatry is promoted by mother stress in the <strong>com</strong>monlizard (Lacerta vivipara).- In: Miaud, C. & Guyétant, R. (Hrsg.):Current Studies in Herpetology - Proceedings of the 9th OrdinaryGeneral Meeting of the Societas Europea Herpetologica: 325-330.89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!