10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutzkonzepte einzubeziehen, kann sich die Rezensentin nur anschließen.Kerstin Elbing(2423) Blosat, B. (1998): Morphometrische und ökologische Feldstudien anReptilien im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). II.Ringelnatter, Natrix natrix natrix (LINNAEUS, 1758) und Natrix natrixhelvetica (LACEPEDE, 1789).- Salamandra 34: 55-68.Im Jahre 1992 wurden von Mitte Juni bis Mitte Oktober morphometrischeund ökologische Daten von mehreren Teilpopulationen der Ringelnatter(Natrix natrix) im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen, erhobenund mit anderen Studien verglichen. Die Tiere wurden überwiegend mitHilfe ausgelegter Platten unterschiedlichen Materials aufgespürt, wobeinahezu ausschließlich die Erfassung von juvenilen Ringelnattern gelang,die sich zu 54% in der Gesellschaft anderer Tierarten befanden. Die Bedeutungjener Platten als Wärm- und Versteckplätze wird diskutiert undder natürlichen Habitatausstattung gegenübergestellt. Weiterhin wurdenVerhaltensbeobachtungen zu Abwehr und Beutefang vorgenommen. DieIndividuen dieser Population werden aufgrund von Körperzeichnung und-färbung einer Mischform der Unterarten Natrix natrix natrix und N. n.helvetica zugeordnet.[Zusammenfassung](2424) Blum, St. (1998): Untersuchungen zur Nahrungsökologie von Froschlurchen(Amphibia, Anura) der rheinland-pfälzischen Rheinaue imHinblick auf die Bekämpfung der Stechmücken (Diptera, Culicidae).-Natur in Buch und Kunst, Neunkirchen: 265 S.22Innerhalb der rheinland-pfälzischen Rheinaue wurden in den Jahren 1993bis 1997 nahrungsökologische Untersuchungen an sechs Anurenartendurchgeführt.Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, den Einfluß vonBekämpfungsmaßnahmen gegen Stechmücken (Diptera, Culicidae) aufdie Ernährung von Froschlurchen zu überprüfen und zu quantifizieren.Zum qualitativen Vergleich behandelter und unbehandelter Gebietewurden die Hördter Rheinaue (mit Stechmücken-Bekämpfung) und derAltrhein Wörth (unbehandelte Variante) ausgewählt.Die Untersuchung beruhte auf der Erhebung und Analyse von über 2.700Magenspülungen (mit Ausnahme der Knoblauchkröte wurden pro Artzwischen 200 bis 700 Magenproben gewonnen). Zeitlich gestaffelte Laboruntersuchungenzeigten, daß der Mageninhalt der Anura maximal 36 hvor der Probennahme aufgenommen worden war. Die Beutetiere wurdengezählt, klassifiziert und deren Trockenmasse bestimmt.Bei den verschiedenen Anurenarten bestanden Unterschiede im Nahrungsspektrumhinsichtlich der einzelnen Altersgruppen, der Phänologieund der Biotoptypen; insgesamt lag aber ein breites und, mit Ausnahmeder Erdkröte, unspezialisiertes Beutespektrum vor. Der Anteil der erbeutetenInsekten lag bei 53,2%. Die Beutespektren der untersuchten Amphibienartenwurden durch die saisonal und lokal schwankende Nahrungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!