10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2488) Elbing, K. (1999): Variabilität von Sozialverhalten und Fortpflanzungssystem- Freilandbeobachtungen an Smaragdeidechsen(Lacerta viridis).- Zeitschrift für Feldherpetologie 6: <strong>13</strong>5-<strong>14</strong>6.Für drei brandenburgische Populationen der Smaragdeidechse Lacertaviridis werden Beobachtungen zu Sozialverhalten und Fortpflanzungssystemendargestellt. Diese unterscheiden sich je nach Individuendichtenund räumlicher Konstellation paarungsbereiter Weibchen. In Populationenmit hohen Dichten weiblicher Tiere (Untersuchungsgebiet 3) zeigendie Weibchen untereinander ein aggressives Verhalten. In Einzelfällenkann dies durch die Bildung einer Dominanzhierarchie — wie sie für dieMännchen der gleichen Population üblich ist — kanalisiert werden. DieseDominanzhierarchie trägt dazu bei, verlustreiche Kämpfe zu vermeiden.Letztere treten in weniger dicht besiedelten Habitaten (Untersuchungsgebietl), wo die aktuellen Kräfteverhältnisse stets neu bestimmt werdenmüssen, häufiger auf — allerdings nur in Anwesenheit eines fortpflanzungsbereitenWeibchens. Unter diesen Bedingungen ist auch diePaarbindung zwischen männlichen und weiblichen Tieren eng undlangdauernd. Sie endet erst, wenn das Weibchen vor der Eiablage keinePaarungen mehr zuläßt. Bei hohen Weibchen- und gleichzeitig geringenMännchendichten (Untersuchungsgebiet 3) wird eine deutlich weniger intensivePaarbindung beobachtet. Die Männchen wechseln hier zwischeneinzelnen paarungsbereiten Weibchen hin und her, mit denen sie jeweilsnur einige Stunden verbringen. Im Untersuchungsgebiet 2 werden beimittleren Populationsdichten und leicht unausgeglichenem Geschlechterverhältnisjunge Männchen beobachtet, die im Zuge einer »Partisanenstrategie«gezielt die vorübergehend unbewachten Weibchen aufsuchten,wodurch sie ihre ansonsten sehr geringen Chancen auf eine Teilnahme ander Reproduktion verbessern können.[Zusammenfassung](2489) Elbing, K. (1999): Zur Ortstreue von Schlüpflingen der Smaragdeidechse(Lacerta viridis).- Zeitschrift für Feldherpetologie 6: 235-238.(2490) Farkas, B., Fritz, U., Jendretzke, N. & Schneeweiß, N. (1998):Morphological differences between pond turtles (Emys orbicularis)from the Hungarian Lowlands, eastern Poland, and northeasternGermany.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J.(Hrsg.): Proceedings of the EMYS Symposium Dresden 96.-Mertensiella 10: 89-94.44Größe und Färbung von etwa 100 adulten Emys orbicularis aus den ungarischen,serbischen und slowakischen Tiefländern wurden mit jeweilsetwa 40 autochthonen Sumpfschildkröten aus Nordostdeutschland(Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen) und Ostpolen (Lubelskie, £êczna-W³odawa-Gebiet und Polesie) verglichen. Sumpfschildkröten aus demUngarischen Tiefland und den angrenzenden Gebieten sind deutlich kleinerund heller gefärbt als E. orbicularis aus den anderen Populationen. Sokonnten nur zwei Exemplare aus Ungarn und eines aus der Slowakei(zusammen etwa 3% der gesamten Stichprobe) mit Sumpfschildkröten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!