20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Freudenberg</strong><br />

108<br />

8 Schulentwicklung<br />

Bericht der Leitung<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Die Qualitätsentwicklung bildet e<strong>in</strong>en festen Bestandteil<br />

des Schulalltags. Das gilt sowohl für die regelmässig<br />

durchgeführten Individualfeedbacks, für die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Arbeit der Leitung Qualitätsentwicklung wie auch für<br />

die Kommissionsarbeiten im Rahmen laufender Projekte<br />

und Weiterbildungen. Die von Schul- und Qualitätsentwicklungsleitung<br />

verfolgten Strategien „Überzeugen statt verordnen“<br />

sowie „Handeln statt reden (bzw. schreiben)“ haben<br />

sich <strong>in</strong>nerhalb der <strong>KFR</strong> weitgehend durchgesetzt und<br />

bewährt.<br />

„Qualitätsmanagement an der <strong>Kantonsschule</strong><br />

<strong>Freudenberg</strong>“<br />

Am Anfang dieses Schuljahres wurde das für die Qualitätsentwicklung<br />

der <strong>KFR</strong> konstitutive Dokument „Qualitätsmanagement<br />

an der <strong>Kantonsschule</strong> <strong>Freudenberg</strong>, Konzept<br />

zur <strong>in</strong>stitutionellen und <strong>in</strong>dividuellen Selbstevaluation“<br />

vom Gesamtkonvent der Lehrerschaft verabschiedet.<br />

Die <strong>KFR</strong> besitzt damit e<strong>in</strong> Instrument, das basierend auf<br />

dem Leitbild der <strong>KFR</strong> die Qualitätsentwicklung der Schule<br />

verb<strong>in</strong>dlich regelt. Die an die gesamte Lehrerschaft <strong>in</strong><br />

Heftform ausgehändigte Schrift def<strong>in</strong>iert die Zuständigkeiten<br />

und beschreibt im <strong>in</strong>stitutionellen und <strong>in</strong>dividuellen Bereich<br />

die geltende Praxis. E<strong>in</strong> grosses Gewicht wird dabei<br />

auf die schuleigene Feedbackkultur gelegt; e<strong>in</strong> Spektrum<br />

möglicher Feedbackmethoden ist im Anhang der Schrift erläutert.<br />

Gegen Schluss des Schuljahres wurde das Dokument<br />

bereits um aktuelle Qualitätskriterien ergänzt (s. u.),<br />

was zum Ausdruck br<strong>in</strong>gt, dass die Qualität der Schule sich<br />

kont<strong>in</strong>uierlich <strong>in</strong> Entwicklung bef<strong>in</strong>det.<br />

Schul<strong>in</strong>terne Weiterbildung<br />

Im Zentrum der Qualitätsentwicklung stand im Frühl<strong>in</strong>gssemester<br />

die schul<strong>in</strong>terne Weiterbildung zu den laufenden<br />

Reformprojekten der Mittelschule: a) HSGYM<br />

(Schnittstelle Gymnasium – Hochschule), b) Vorverlegung<br />

der Matur 2012, c) Planung und Umsetzung von SOL, d)<br />

Beurteilung von Maturaarbeiten und e) Konkretisierung<br />

der Qualitätsansprüche/Erarbeitung von Qualitätskriterien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!