20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Freudenberg</strong><br />

58<br />

Europatage<br />

Am 12. Mai 2010 durften zwei 6. Klassen der <strong>Kantonsschule</strong><br />

<strong>Freudenberg</strong> mit ihrem Geschichtslehrer die Gäste<br />

Eberhard von Schubert, Gesandter der deutschen Botschaft,<br />

Rosemarie Zapfl, alt Nationalrät<strong>in</strong>, Präsident<strong>in</strong> der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik und ehemaliges<br />

Mitglied des Europarates, Johannes Eichrodt, Leiter<br />

Mittelschulen des Zürcher Mittelschul- und Berufsbildungsamtes<br />

sowie René Jost, Präsident des Vere<strong>in</strong>s Europatage,<br />

zu e<strong>in</strong>er Diskussion über die EU empfangen. Rektor<br />

Niklaus Schatzmann begrüsste die Anwesenden und<br />

betonte dabei die Wichtigkeit dieses aktuellen Themas. Als<br />

E<strong>in</strong>leitung wurde geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Filmausschnitt über die<br />

Entwicklung der EU <strong>in</strong> der Nachkriegszeit angesehen, welcher<br />

die Entstehung der EU <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zusammenfasste.<br />

Im Anschluss erläuterte Eberhard von Schubert se<strong>in</strong>e<br />

persönlichen Erfahrungen mit der EU und se<strong>in</strong>e Gedanken<br />

zur Zukunft der „Union“. Das Referat wurde durch Beiträge<br />

von Rosmarie Zapfl ergänzt, welche ihre Erfahrungen als<br />

Mitglied der F<strong>in</strong>anzkommission des Europarates e<strong>in</strong>fliessen<br />

liess. Anschliessend bearbeiteten die Schüler/-<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Gruppen aktuelle Themen und Probleme der EU. Dabei<br />

wurden Thesen formuliert, welche die aktuelle Entwicklung<br />

begründeten oder kritisch analysierten. Dazu gehörte natürlich<br />

auch die aktuelle Schuldenkrise <strong>in</strong> der EU. Zudem<br />

erläuterten die Schüler/-<strong>in</strong>nen ihre Ansichten zur Zukunft<br />

der EU, welche zusammen mit den Experten im Plenum<br />

ausführlich diskutiert wurden. E<strong>in</strong>e von den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern ausgearbeitete These betrachtete unter anderem<br />

die aktuelle Position Deutschlands <strong>in</strong> der Schuldenkrise.<br />

Die Gruppe beleuchtete sowohl die Rolle Deutschlands<br />

als „Nettozahler“ als auch die Reparationszahlungen<br />

für den Zweiten Weltkrieg. E<strong>in</strong>e andere These äusserte die<br />

Befürchtung, dass die mangelnde Ausgabendiszipl<strong>in</strong> dem<br />

europäischen Wirtschaftsraum und dem Euro Schaden zufügen<br />

wird. „Wird letztlich gar die deutsche Zahlungsfähigkeit<br />

überstrapaziert?“ So lautete die fast bange Frage.<br />

Eberhard von Schubert erwiderte, dass sich <strong>in</strong> der Tat fast<br />

alle europäischen Staaten Fehler zuschreiben müssten.<br />

Es werde aber dazugelernt und die Probleme seien lösbar.<br />

Er bekräftigte gleichzeitig auch, dass e<strong>in</strong> Scheitern der<br />

geme<strong>in</strong>samen Währung niemandem nützen würde, auch<br />

nicht der Schweiz. Weiter wurden von e<strong>in</strong>er Schülergruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!