20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Aufgabe, Christ<strong>in</strong>e Lüthy zu verabschieden, ist e<strong>in</strong>e<br />

traurige und e<strong>in</strong>e schöne Aufgabe. Traurig ist sie, weil<br />

wir e<strong>in</strong>e Lehrer<strong>in</strong> verlieren, die über Jahre unserer Schule<br />

gut getan hat und der ich gerne auch weiterh<strong>in</strong> Klassen<br />

anvertraut hätte. Schön ist die Aufgabe, weil wir von e<strong>in</strong>er<br />

Kolleg<strong>in</strong> Abschied nehmen können, die <strong>in</strong> voller Blüte steht,<br />

vor Heiterkeit strotzt und sich mit – so wirkt es zum<strong>in</strong>dest<br />

auf mich – ungezähmtem Tatendrang <strong>in</strong> den sogenannten<br />

Unruhestand stürzen wird.<br />

Christ<strong>in</strong>e Lüthy kam <strong>in</strong> Schöftland (AG) zur Welt und<br />

besuchte nach Primarschule und BEZ die <strong>Kantonsschule</strong><br />

Aarau, die sie mit der Maturität Typus A abschloss. Es folgte<br />

an der Uni Zürich das Studium der klassischen Philologie.<br />

Als Expert<strong>in</strong> des E<strong>in</strong>flusses der griechischen Personennamen<br />

auf die Wortbildung (im Griechischen) schloss<br />

sie ihre Studien 1976 mit der Dissertation ab.<br />

Schon während des Studiums hatte sie an verschiedenen<br />

<strong>Kantonsschule</strong>n Stellvertretungen übernommen, bereits<br />

damals übrigens am <strong>Freudenberg</strong>. 1973, nach dem<br />

Lizenziat, aber noch vor dem Doktorat, hatte sie das Diplom<br />

für das Höhere Lehramt erworben und war noch im selben<br />

Jahr als Hauptlehrer<strong>in</strong> mit 50%-Pensum an die KME<br />

gewählt worden, was an und für sich schon etwas über ihre<br />

Qualität als Lehrperson aussagt.<br />

Rund 20 Jahre war sie dort tätig, dank der Unterstützung<br />

ihres Mannes auch <strong>in</strong> der Lebensphase mit zwei kle<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>dern. Anfang der 90er-Jahre zog es sie jedoch sowohl<br />

zurück zum Unterricht mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen,<br />

als auch zu ihrem Hauptfach Griechisch, das an der KME<br />

nicht angeboten wird.<br />

Schulleitung und Aufsichtskommission des <strong>Freudenberg</strong><br />

liessen sich diese Chance nicht entgehen und fädelten<br />

e<strong>in</strong> „friendly takeover“ per 1992 an die <strong>KFR</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Wie man den Mitarbeiterbeurteilungen <strong>in</strong> ihrer Personalakte<br />

entnehmen kann, war aus Christ<strong>in</strong>e hier <strong>in</strong>nert kürzester<br />

Zeit nicht nur e<strong>in</strong>e unbestrittene Em<strong>in</strong>enz als Fachlehrer<strong>in</strong><br />

für Alte Sprachen geworden, sondern auch e<strong>in</strong>e<br />

rundum geschätzte und geachtete Kolleg<strong>in</strong>.<br />

Dies zeigte sich dar<strong>in</strong>, dass sie vom Kollegium 2002<br />

e<strong>in</strong>stimmig zur Stellvertreter<strong>in</strong> des Lehrervertreters <strong>in</strong><br />

der Schulkommission bestimmt und 2004 nach dem<br />

2009/2010<br />

Christ<strong>in</strong>e Lüthy Frei<br />

Alte Sprachen<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!