20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizern mit Ausländer<strong>in</strong>nen oder Ausländern bei Vorliegen<br />

gewisser Kriterien (z. B. grosser Altersunterschied)<br />

unter Generalverdacht, was sich für die Betroffenen als<br />

sehr belastend auswirken kann.<br />

Ausschwärmen<br />

Nach diesen filmischen Anregungen konnte die eigenständige<br />

Arbeit beg<strong>in</strong>nen: Die schon vor der Stabü-Woche<br />

gebildeten über dreissig Kle<strong>in</strong>gruppen zu spezifischen Unterthemen<br />

begannen ihre Recherchen. Dabei lag der Fokus<br />

auf der Feldarbeit, d. h. die Gruppen hatten sich über<br />

Aussenkontakte mit Interviews, Umfragen und Besichtigungen<br />

e<strong>in</strong> „praktisches“ Bild der Integration von Ausländer<strong>in</strong>nen<br />

und Ausländern zu machen. Nicht allen Gruppen<br />

fiel der Übergang von der Inputphase zur eigenverantwortlichen<br />

Arbeit leicht, galt es schliesslich, zusammen Ziele zu<br />

formulieren sowie s<strong>in</strong>nvolle Kontakte zu f<strong>in</strong>den und auszuwerten.<br />

Auch über die Art der Präsentation der Arbeiten<br />

fand häufig e<strong>in</strong>e lebhafte Diskussion statt. Sollte e<strong>in</strong> Theaterstück,<br />

e<strong>in</strong>e Filmproduktion oder die klassische Stellwand<br />

die Woche abschliessen?<br />

Politiker kreuzen die Kl<strong>in</strong>gen<br />

Mit e<strong>in</strong>iger Spannung erwarteten wir die Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>er Podiumsdiskussion, die am Dienstagnachmittag zur<br />

Frage „Wer muss <strong>in</strong> der Integration wie viel leisten?“ stattfand.<br />

Mit Mario Fehr (SP) und Ulrich Schlüer (SVP) reisten<br />

zwei Nationalräte an, die, so die Hoffnung der Stabü-Teilnehmer,<br />

rhetorisch ordentlich die Kl<strong>in</strong>gen kreuzen würden.<br />

Zwischen diesen Polen sollte Gabriela W<strong>in</strong>kler, Kantonsrät<strong>in</strong><br />

(FDP, ZH) und Kenner<strong>in</strong> des Zürcher Integrationsgesetzes,<br />

argumentieren. Die erfahrenen Politiker liessen sich<br />

<strong>in</strong>des nicht aus der Ruhe br<strong>in</strong>gen und führten unter E<strong>in</strong>bezug<br />

der Anwesenden e<strong>in</strong>e sachliche, aber po<strong>in</strong>tierte Diskussion,<br />

die den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern neue Anregungen<br />

für ihre Arbeiten gaben.<br />

Urs Maurer<br />

2009/2010<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!