20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgende Ziele standen im Vordergrund:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufzeigen der teilweise komplexen Vorgänge,<br />

welche zu e<strong>in</strong>er Abnahme der Biodiversität <strong>in</strong> der<br />

benachbarten Umgebung führen.<br />

Praktische Untersuchung und Dokumentation von<br />

Lebensräumen, welche e<strong>in</strong>e grosse Biodiversität<br />

aufweisen.<br />

Bau von Wildbienen-Nisthilfen als aktiver Beitrag<br />

für die Biodiversität auf dem Areal der <strong>Kantonsschule</strong><br />

<strong>Freudenberg</strong>.<br />

Als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Thema Biodiversität dienten die Präsentationen<br />

von Mart<strong>in</strong> Anderhalden, Balz Gysi und der<br />

e<strong>in</strong>drückliche Film von David Attenborough. Dabei tauchten<br />

immer wieder folgende Begriffe auf: Freizeitbedürfnisse,<br />

Intensivierung der Landwirtschaft, Preisdruck/Subventionierung<br />

<strong>in</strong> der Landwirtschaft, Zunahme der Mobilität,<br />

Treibhauseffekt, Ernährungsbewusstse<strong>in</strong>, Sehnsucht nach<br />

der Ferne, Nutzungskonflikt, Tourismus, Unkenntnis der<br />

Örtlichkeit, schweizerischer Perfektionismus und Sauberkeitss<strong>in</strong>n,<br />

Kompromiss etc. Aus dieser verwirrenden Begrifflichkeit<br />

galt es immer wieder, se<strong>in</strong>e eigene, subjektive<br />

Anschauung zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Nach der E<strong>in</strong>arbeitungsphase der e<strong>in</strong>zelnen Gruppen<br />

mittels Literaturstudium/Internetrecherche <strong>in</strong> die jeweiligen<br />

Gruppenthemen begann am nächsten Tag die eigentliche<br />

Arbeit vor Ort: Bestimmen von Gewässerorganismen,<br />

Erstellen von Nahrungsnetzen, Vergleich der Bautätigkeit<br />

und Bauten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Quartier <strong>in</strong> Wädenswil über die Jahre,<br />

Landschaftswandel und Biodiversität, Allmend Brunau von<br />

der Eiszeit bis heute, Erstellung e<strong>in</strong>er Dokumentation über<br />

unterschiedliche Lebensräume im <strong>Freudenberg</strong>-Areal, Suchen<br />

von Nistmaterial für Wildbienen und die Konstruktion<br />

von Nisthilfen.<br />

Der Bau e<strong>in</strong>es Wildbienenhotels <strong>in</strong> unserer Schulanlage<br />

ist der erste Beitrag unserer Schule zum Projekt "Biodiversität<br />

<strong>in</strong> Grünanlagen von Stadtzürcher Kirchgeme<strong>in</strong>den".<br />

Dieses Projekt wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

WWF-Zürich Ende Mai im Areal des Kirchgeme<strong>in</strong>dehauses<br />

Enge lanciert und diese Biodiversitätszone soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Schritt auch auf das gesamte Areal <strong>KFR</strong>/KEN/<br />

LICEO ausgeweitet werden.<br />

2009/2010<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!