20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch die „demokratischen Defizite“ der EU gerügt. Die<br />

Gäste erklärten weiter, dass alle Staaten e<strong>in</strong> Vetorecht besässen<br />

und daher sei das Kräftegleichgewicht gewährleistet,<br />

unabhängig von der Grösse der Länder.<br />

Der Tag wurde mit e<strong>in</strong>em Referat von Erik Hasselberg<br />

abgeschlossen, der se<strong>in</strong>e Maturarbeit zum Thema „Beziehung<br />

der Deutschen und Schweizer“ geschrieben hatte.<br />

Se<strong>in</strong>e These lautete, dass die häufig negative Sicht<br />

der Schweizer Bevölkerung auf die e<strong>in</strong>gewanderten Deutschen<br />

durch vergangene Ereignisse begründet werden<br />

könne. Aufgrund se<strong>in</strong>er Nachforschungen musste er diese<br />

These jedoch verwerfen.<br />

Diese Begegnungen haben den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern der <strong>KFR</strong> wertvolle Anregungen und Denkanstösse<br />

zur europäischen Integration gegeben.<br />

Rob<strong>in</strong> Guldener und<br />

D<strong>in</strong>o Pedrazz<strong>in</strong>i (6b)<br />

2009/2010<br />

Diskutierten mit den Sechstklässlern<br />

über die EU: Rosemarie Zapfl und<br />

Eberhard von Schubert<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!