20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Freudenberg</strong><br />

60<br />

Staatsbürgerliche Projektwoche 2009<br />

Schweizer Ausländer-<br />

und Asylpolitik und<br />

Integration<br />

Die Stabü 2009<br />

Ausländer – Immigration – Integration: Die Wahl der 6.<br />

Klassen versprach e<strong>in</strong>e brisante Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

diesem polarisierenden Thema. In den Wochen vor dem<br />

Start stellte das Stabü-Team den Kontakt mit Fachleuten<br />

und Politikern her und lud diese an vere<strong>in</strong>barten Tagen zu<br />

ausgewählten Themen und Fragestellungen e<strong>in</strong>. Bereits im<br />

Frühjahr hatten die Vorbereitungen mit den Delegierten der<br />

Klassen an Sitzungen mit den Geschichtslehrkräften stattgefunden.<br />

Dabei wurden die Wünsche der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>in</strong> Bezug auf Ausrichtung, Verlauf und Produkte<br />

der Stabü-Woche diskutiert und soweit möglich berücksichtigt.<br />

Informations<strong>in</strong>put<br />

Der Montag begann mit e<strong>in</strong>er geballten Ladung an<br />

Information: Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sahen mit<br />

„Schweizermacher“ e<strong>in</strong>en Klassiker des Schweizer Films,<br />

der „typische“ Schweizer Charaktere und Eigentümlichkeiten<br />

auf humorvolle Weise nachzeichnet. Julia Morais, Leiter<strong>in</strong><br />

der Zürcher Integrationsstelle, stellte anschliessend<br />

das Integrationskonzept des Kantons Zürich sachlich, aber<br />

po<strong>in</strong>tiert vor.<br />

Am Nachmittag g<strong>in</strong>g es weiter mit e<strong>in</strong>er Inputveranstaltung:<br />

Der Historiker Manuel Menrath von der Universität<br />

Luzern fesselte se<strong>in</strong> Publikum mit se<strong>in</strong>em historischen<br />

Längsschnitt zur E<strong>in</strong>wanderung <strong>in</strong> die Schweiz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

längeren, engagierten Referat.<br />

Am Dienstagmorgen zeigte e<strong>in</strong> aktueller Dokumentarfilm,<br />

dass die verme<strong>in</strong>tlich veralteten „Schweizermacher“ <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Regionen noch sehr aktuell s<strong>in</strong>d: Hausbesuche zur<br />

Kontrolle der kulturellen Integration sowie stabiler sozialer<br />

und f<strong>in</strong>anzieller Verhältnisse f<strong>in</strong>den – zu unserem Erstaunen<br />

– nach wie vor statt. E<strong>in</strong> anderer Dokumentarfilm zum<br />

Thema „Sche<strong>in</strong>ehen“ zeigte die schwierige Aufgabe der<br />

Behörden, Sche<strong>in</strong>ehen als solche zu enttarnen. Nach der<br />

Darstellung im Film s<strong>in</strong>d Ehen von Schweizer<strong>in</strong>nen oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!