20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren organisiert die <strong>KFR</strong> zwei Anlässe,<br />

um e<strong>in</strong>e breitere Öffentlichkeit am Unterrichtbetrieb e<strong>in</strong>es<br />

Langgymnasiums teilhaben zu lassen:<br />

• Den Besuchsmorgen für Primarschüler<strong>in</strong>nen und Primarschüler<br />

der sechsten Klassen (10. Februar) und<br />

• die traditionellen Besuchstage für Angehörige, Ehemalige<br />

und weitere Interessierte (12. und 13. März).<br />

Besuchsmorgen für Primarschüler<strong>in</strong>nen und<br />

Primarschüler<br />

Gleich nach der Begrüssung <strong>in</strong> der Aula durch Rektor<br />

Niklaus Schatzmann unternahm Late<strong>in</strong>lehrer Maurus<br />

Hirschle mit den aufmerksamen Gästen am Besuchsmorgen<br />

für die Primarschüler/-<strong>in</strong>nen die ersten Schritte <strong>in</strong> der<br />

unbekannten und doch allgegenwärtigen Sprache des Altertums.<br />

Danach wurden sie von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

unserer 4. Klassen – gemäss e<strong>in</strong>em speziellen Stundenplan<br />

– zu vier Kurzlektionen bei den 1. und 2. Klassen<br />

geführt. E<strong>in</strong> Rundgang durch das Schulareal und e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>facher Znüni <strong>in</strong> der Mensa waren die Attraktionen der<br />

längeren Pausen. Die Lernkontrolle der Late<strong>in</strong>lektion hatte<br />

Professor Hirschle als Wettbewerb gestaltet. Dessen Auflösung<br />

und die Preisverteilung bildeten den Schlusspunkt<br />

dieses abwechslungsreichen Morgens.<br />

Besuchstage für Angehörige, Ehemalige<br />

Die meisten Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher der traditionellen<br />

Besuchstage waren auch dieses Jahr am – sonst<br />

schulfreien – Samstagmorgen zu verzeichnen. Auch wenn<br />

sich die Begeisterung über die zusätzlichen Lektionen bei<br />

e<strong>in</strong>igen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>in</strong> Grenzen hielt, rechtfertigt<br />

diese Tatsache den Zusatzaufwand, denn damit können<br />

auch werktätige Angehörige und Interessierte e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das gymnasiale Leben und Lernen erhalten.<br />

Stephan Rüegg<br />

2009/2010<br />

Besuchstage<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!