20.11.2012 Aufrufe

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

11 KFR in Zahlen - Kantonsschule Freudenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

und von dort aus sogar an die Hochschulen.<br />

Aber um das Jahr 1950 liess das noch wenig ausdifferenzierte<br />

Bildungssystem ke<strong>in</strong>e andere Wahl, als die Maturitätsschulen<br />

kräftig auszubauen, denn nur so konnte der<br />

dr<strong>in</strong>gend gesuchte Nachwuchs an Hochschulstudenten<br />

b<strong>in</strong>nen nützlicher Frist e<strong>in</strong>igermassen gesichert werden.<br />

Diese Bestrebungen wurden von zwei ganz unterschiedlichen<br />

Standpunkten aus, dem ökonomischen und dem sozialen,<br />

mit starken Argumenten unterstützt:<br />

Erstens die ökonomische Sichtweise: Die nicht eben<br />

billige Ausbildung über Maturitätsschule und Hochschule<br />

generiert hochwertiges Humankapital, das sich volkswirtschaftlich<br />

längerfristig mit Z<strong>in</strong>s und Z<strong>in</strong>sesz<strong>in</strong>s auszahlt.<br />

Zweitens die soziale Sichtweise: Jeder junge Mensch<br />

hat Anspruch darauf, die zu se<strong>in</strong>en Talenten und Neigungen<br />

passende Ausbildung zu bekommen, sei es über die<br />

Berufsbildung, über e<strong>in</strong>e berufsvorbereitende Diplommittelschule<br />

oder über e<strong>in</strong>e Maturitätsschule, um so später <strong>in</strong><br />

eigener Verantwortung e<strong>in</strong> erfülltes Leben zu gestalten und<br />

– hier treffen soziale und ökonomische Argumente zusammen<br />

– se<strong>in</strong>en bestmöglichen Beitrag an das Volkswohl und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!