23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einer Idealsicht des Informatikers steht<br />

die betriebswirtschaftliche Sicht des<br />

Managements gegenüber. Es existiert ja<br />

das Team, das die bisherigen Applikationen<br />

entwickelt hat. Dieses Team bringt<br />

hervorragendes Know-how über die<br />

Prozesse des Unternehmens sowie über<br />

die Umsetzung dieser Prozesse in die<br />

Software mit. Dieses Know-how gilt es<br />

zu erhalten. Das Management muss also<br />

beurteilen, inwieweit das existierende<br />

Team zu motivieren ist, sich in neue<br />

Technologien einzuarbeiten. Das Management<br />

muss Kosten beurteilen und<br />

Zeithorizonte abschätzen. Eine Gartner<br />

Studie vom September 2000 hat sich mit<br />

der Fragestellung beschäftigt, welche Investitionen<br />

notwendig sind, um einen<br />

Cobol-Programmierer in Java auszubilden,<br />

so dass er die gleiche Produktivität<br />

in Java erreicht, wie vorher in Cobol.<br />

Das Ergebnis dieser Studie zeigt, abhängig<br />

natürlich von individuellen Faktoren,<br />

dass betriebswirtschaftlich gesehen<br />

durch Ausbildungskosten und Produktivitätsausfall<br />

ungefähr ein Jahresgehalt<br />

anzusetzen ist. Die komplette Ausbildungs-<br />

und Einarbeitungszeit ist<br />

ebenfalls mit zirka einem Jahr anzusetzen.<br />

Damit stellt sich die Frage, ob die<br />

Ideallösung des Informatikers auch betriebswirtschaftlich<br />

in allen Fällen vernünftig<br />

ist und welche Alternativen existieren.<br />

Klassifizierung Technologien<br />

Folgende grundlegenden Technologien<br />

lassen sich unterscheiden. Dabei können<br />

die genannten Ansätze entweder isoliert<br />

gefahren werden oder auch in eine sukzessive<br />

Migration hin zu neuen Architekturen<br />

integriert werden.<br />

1. GUIfizierung<br />

2. Modularisierung (ILE, SQL)<br />

3a. 4GL / Sourcecode-Generatoren<br />

3b. HLL (High Level Language) Coding<br />

4. OOA/OOD/OOP<br />

Grundsätzlich kann man sagen, dass die<br />

Komplexität und damit die Kosten von<br />

1. nach 4. steigen. GUIfizierung ist sehr<br />

einfach und schnell mit geringen Kosten<br />

zu realisieren, die Neuentwicklung mit<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN Juli 2002<br />

vollständiger objektorientierter Analyse<br />

und Programmierung ist dagegen sehr<br />

aufwendig und teuer. Umgekehrt steigt<br />

auch die Wirkung, d.h. die Vorteile bezüglich<br />

Flexibilität, Integrationsfähigkeit,<br />

Wartbarkeit, Anpassbarkeit, Skalierbarkeit<br />

und Portabilität der mit der<br />

jeweiligen Technologie entwickelten<br />

Applikationen. Es ist also notwendig,<br />

dass man sich seine jeweilige Ausgangssituation<br />

klar macht und eine Bewertung<br />

der unterschiedlichen Technologien<br />

durchführt, um zu der insgesamt<br />

günstigsten Entscheidung zu gelangen.<br />

Fragen die man sich stellen<br />

sollte sind <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

– Habe ich die „grüne Wiese“ und die<br />

Zeit für die komplette Neuentwicklung?<br />

– Habe ich Investitionen zu schützen,<br />

möchte ich das Existierende<br />

möglichst erhalten bzw. Neues entwickeln<br />

und Existierendes integrieren?<br />

– Welches Know-how und welche Motivation<br />

hat mein Team; welche Technologien<br />

sind beherrschbar für mein<br />

Team?<br />

– Möchte ich einen sanften Übergang<br />

oder den „Big Bang“ – also Evolution<br />

oder Revolution?<br />

– Welche Kosten sind darstellbar, welche<br />

Risiken sind tragbar?<br />

Die vollständige technische Abhandlung<br />

der unterschiedlichen Technologien<br />

1. bis 3. finden Sie im Web unter<br />

www.midrangemagazin.de. <strong>Der</strong> Ansatz<br />

„OOA/OOD/OOP“ ist weniger Werkzeug<br />

oder Programmiersprache, sondern<br />

die Methodik, wie sie heute Stand<br />

der Technik im Software Engineering<br />

ist. Aus diesem Grund wird in diesem<br />

Beitrag nicht näher darauf eingegangen.<br />

<strong>Der</strong> Autor Dipl.-Informatiker<br />

Rolf Stephan ist Vorstand der<br />

AD Solutions AG.<br />

AD Solutions AG<br />

D-40789 Monheim<br />

� (+49) 02173/1675-0<br />

� www.adsolutions-group.com Anzeige<br />

Titelthema<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!