23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Parameter QMQRY der Name unseres<br />

INSERT-Query eingetragen. Im Parameter<br />

SETVAR werden unsere drei<br />

Variablen mit den PDM-Umgebungsvariablen<br />

&L, &F und &N belegt. Auch<br />

dies erinnert wieder ein wenig an CL.<br />

Die schwierigste Herausforderung, die<br />

an dieser Stelle zu lösen ist, ist das korrekte<br />

Abzählen der Hochkommas. Die<br />

Variablen-Namen des PDM müssen in<br />

dreifache Hochkommas eingepuffert<br />

werden, damit sie alle folgenden Tokenizer<br />

„ungerupft“ überstehen und der<br />

SQL-Prozessor später auch noch welche<br />

übrig hat. Die Syntax des eingetragenen<br />

Befehls-Strings duldet keinerlei noch so<br />

kleine Abweichung.<br />

STRQMQRY QMQRY(INSERT2)<br />

SETVAR((LIB ’’’&L’’’) (FIL ’’’&F’’’)<br />

(MBR ’’’&N’’’))<br />

Hier kommt es auf jedes Hochkomma<br />

und auf jede Klammer an. Zu beachten<br />

ist auch, dass das &-Zeichen vor den<br />

Variablen-Namen des Query Managers<br />

weggelassen werden muss, dafür aber<br />

die PDM-Variablen mit „&“ gekennzeichnet<br />

werden müssen.<br />

Wenn alles von der Syntax aus CL-Sicht<br />

in Ordnung ist, wird die Option nach<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN Juli 2002<br />

Betätigung der Eingabetaste gespeichert<br />

und das Bild verlassen. Die soeben gespeicherte<br />

benutzerdefinierte Option<br />

kann jetzt bei der Ausführung von FND-<br />

STRPDM verwendet werden. Dazu<br />

wird sie lediglich beim Parameter OPTI-<br />

ON mit ihrem Namen eingetragen.<br />

Im vorstehenden Beispiel ruft nun FND-<br />

STRPDM bei jedem Vorkommen der<br />

Zeichenkette *INLR in einer Quelldatei<br />

meiner QRPGLESRC (hoffentlich ist<br />

das nirgends der Fall) das kleine QMQ-<br />

RY INSERT2 auf und übergibt diesem<br />

den Namen der Bibliothek, der Datei<br />

und der Teildatei. Das SQL-Programm<br />

trägt dann die ihm übergebenen Parameter<br />

in die Datei-Sourcen ein, die wir<br />

uns mit dem zweiten QMQRY erzeugt<br />

haben.<br />

Den Autor Dieter Bender<br />

erreichen Sie unter<br />

Dieter.Bender@<strong>Midrange</strong><strong>Magazin</strong>.de.<br />

Anzeige<br />

Technik & Integration<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!