23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktübersicht<br />

Web-Technologie: Basis der<br />

Waldmann Lichttechnik integriert mit WinWeb LOGA/400 und Windows-Welt<br />

Die Personalsoftware bei Waldmann Lichttechnik<br />

ist auf unterschiedliche Rechner und<br />

Programme verteilt. Mit der Java-Technologie<br />

gelang jetzt die Integration – für den<br />

Spezialleuchten-Hersteller ein erster Schritt<br />

in Richtung Enterprise Application Integration<br />

(EAI).<br />

Wenn am Monatsende Löhne und<br />

Gehälter berechnet werden,<br />

kümmern sich Birgit Schuler und Petra<br />

Weber um wichtigere Dinge. Was die<br />

Personalsachbearbeiterinnen beim Spezialleuchten-Hersteller<br />

früher viel Zeit<br />

und Arbeit kostete, wird heute von der<br />

EDV erledigt: Über ein komplexes Geflecht<br />

von Programmen und Rechnern<br />

werden variable Arbeitszeiten, Tarife<br />

für Sonder-, Spät- und Frühschichten,<br />

die Provisionen der Außendienstler oder<br />

die Gebühren für das Kantinenessen<br />

über verschiedene Schnittstellen zusam-<br />

60 www.midrangemagazin.de Juli 2002<br />

Systemintegration<br />

mengeführt und automatisch verarbeitet.<br />

Kern dieses Prozesses ist das Abrechnungsprogramm<br />

LOGA/400, das auf einer<br />

IBM iSeries Modell 270 läuft. „Den<br />

Lohn erledigen wir nebenher“, sagt Birgit<br />

Schuler, „wichtiger sind Personalbetreuung,<br />

Planung und Controlling.“<br />

Veränderung der Personalarbeit<br />

führt zu Systemkonglomerat<br />

Wie Waldmann geht es heute vielen Unternehmen:<br />

Die Personalarbeit verlagert<br />

sich immer mehr in Richtung „Personal-Management“;<br />

die Tätigkeiten<br />

rund um die Lohn- und Gehaltsberechnung<br />

sind dagegen weitgehend automatisiert.<br />

Bei der Soft- und Hardware<br />

führt das vielerorts zu mehr oder weniger<br />

heterogenen Systemkonglomeraten.<br />

So auch bei Waldmann: <strong>Der</strong> erste<br />

Bereich, der bei dem 1926 gegründeten<br />

Unternehmen DV-technisch unterstützt<br />

wurde, war die Lohn- und Gehaltsabrechnung.<br />

Im Laufe der Jahre kamen<br />

viele neue Aufgaben auf die Personalabteilung<br />

zu: Sie benötigte zusätzlich<br />

Software-Unterstützung in den Berei-<br />

chen Bewerbermanagement, Zeiterfassung,<br />

Seminarverwaltung und Reisekostenabrechnung.<br />

Da LOGA/400 ein reines Abrechnungsprogramm<br />

ist, entwickelte man teils eigene<br />

Lösungen auf der Basis von Lotus<br />

Notes, teils kaufte man Windows-Programme<br />

anderer Hersteller hinzu. Das<br />

Problem dabei: Das Lohnprogramm ist<br />

eine originäre iSeries-Software, also speziell<br />

für diesen Rechner, seine Datenbank<br />

und sein Betriebssystem programmiert.<br />

Die Sachbearbeiterinnen mussten permanent<br />

zwischen dem Green-Screen und<br />

den grafisch zu bedienenden Windowsoder<br />

Notes-Programmen hin- und herwechseln.<br />

Die Übernahme von Daten<br />

aus der iSeries in Word oder Excel war<br />

kompliziert. Auswertungen der Personaldaten<br />

mussten von der DV-Abteilung<br />

eigens programmiert werden. Trotzdem<br />

wollte man sich von der Lohn-Lösung<br />

nie trennen: „Unsere Lohnabrechnung<br />

ist nun seit über 20 Jahren im Einsatz<br />

und sie läuft und läuft – und das praktisch<br />

fehlerfrei“, sagt Personalleiter und<br />

Prokurist Peter Schappeler, „daher bestand<br />

für uns nie ein Anlass, auf ein anderes<br />

Programm zu wechseln.“<br />

Java-Lösung „WinWeb“<br />

integriert iSeries und Windows<br />

Eine Lösung des Integrationsproblems<br />

versprach die neue Java-Lösung „Win-<br />

Web“, die der Anbieter von LOGA/400,<br />

die P&I Personal & Informatik AG,<br />

Wiesbaden, auf den Markt brachte: Eine<br />

webfähige Bedieneroberfläche, die im<br />

lokalen Netzwerk ebenso wie im Intraund<br />

Internet sowie in einem Virtual Private<br />

Network eingesetzt werden kann.<br />

„An der Lösung hat uns gut gefallen,<br />

dass sie in einer homogenen grafischen<br />

Oberfläche alle relevanten Programme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!