23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema<br />

Kleine Budgets vs. notwendige Änderungen<br />

Alles neu um jeden Preis<br />

Es gibt wohl kaum einen IT-Verantwortlichen<br />

in modernen Unternehmen, der nicht schon<br />

mit folgender Situation konfrontiert wurde:<br />

Die Erwartungen der Fachabteilungen an ihre<br />

IT-Anwendungen steigen ständig, neue<br />

Anforderungen und Aufgabenfelder scheinen<br />

fast täglich hinzuzukommen und lassen schnell<br />

den Ruf nach neuen oder erweiterten<br />

Anwendungen laut werden. Bei gegebenem<br />

Handlungsbedarf beginnen sich hier auch<br />

schon die ersten Probleme aufzutun!<br />

Mittel <strong>zum</strong> Zweck<br />

Die Erstellung neuer Anwendungen ist<br />

teuer und zeitaufwändig, das vorhandene<br />

Budget leider oft nur allzu begrenzt.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass die geforderten<br />

Neuerungen und Modifikationen<br />

es oft notwendig werden lassen,<br />

die Grenzen von Abteilungen und Geschäftsbereichen<br />

zu überschreiten.<br />

Selbst die kleinste Änderung oder Neuerung<br />

wirkt sich somit schnell auf ein<br />

sehr komplexes Netz vorhandener Prozesse<br />

und Anwendungen aus und will<br />

daher gut durchdacht sein, um nicht<br />

eine Welle weiterer Änderungen nach<br />

sich zu ziehen.<br />

Auch sollte der Punkt des „Knowhows“<br />

über die vorhandenen Anwendungen<br />

und Prozesse nicht unterschätzt<br />

werden. Oft sind diese Anwendungen<br />

über Jahre „organisch“ gewachsen und<br />

durch hausinterne Maßnahmen permanent<br />

modifiziert und angepasst worden.<br />

Die Erfahrung zeigt leider, dass das Wissen<br />

um die genauen Funktionen und<br />

Zusammenhänge der Anwendungen<br />

und Prozesse häufig nicht an einer zentralen<br />

Stelle gebündelt wird oder – im<br />

schlimmsten Falle – gar nicht mehr vorhanden<br />

ist.<br />

Spätestens an diesem Punkt wird jedem<br />

IT-Verantwortlichen klar, dass die geforderte<br />

Modernisierung seiner Anwendungen<br />

durch Neuentwicklung ein erhebliches<br />

Risiko in den Bereichen Kosten,<br />

Funktion und Zeit mit sich bringt.<br />

Es stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller<br />

wäre, vorhandene Lösungen nicht<br />

grundsätzlich neu zu definieren und zu<br />

entwickeln, sondern vielmehr – getreu<br />

dem Motto „Never touch a running sys-<br />

26 www.midrangemagazin.de Juli 2002<br />

tem“ – die Modifikationen an bereits<br />

vorhandenen Anwendungen und Systemen<br />

und damit auch ihre Auswirkungen<br />

so gering wie möglich zu halten.<br />

Kostenbremse<br />

Diese Philosophie würde neue Anforderungen,<br />

soweit es möglich ist, in eigenen<br />

Komponenten realisieren, welche<br />

dann – unter Zuhilfenahme von wohldefinierten<br />

Schnittstellen und einer<br />

EAI-Infrastruktur – in die bereits vorhandenen<br />

Anwendungen und Systeme<br />

integriert werden. Da auf diese Art und<br />

Weise die Auswirkungen einer Neuerung<br />

oder Änderung stark lokal gehalten<br />

werden, sind in der Regel sowohl<br />

Projektaufwand als auch Projektlaufzeit<br />

– und damit üblicherweise auch die<br />

Kosten – wesentlich geringer und besser<br />

zu kalkulieren.<br />

Als beruhigende Nebeneffekte hat der<br />

IT-Verantwortliche weiterhin die Gewissheit,<br />

dass der Schulungsaufwand<br />

bei der Einführung sowie das Risiko,<br />

dass durch nicht entdeckte Fehler oder<br />

fehlende Funktionen der Produktivbetrieb<br />

des Unternehmens empfindlich<br />

gestört wird, erheblich sinken.<br />

Zugegebenermaßen gibt es Fälle, in denen<br />

eine Neuentwicklung unumgänglich<br />

bzw. wesentlich sinnvoller ist als<br />

eine mühselige Integration der Altsysteme.<br />

Doch gerade wenn bereits ein komplexes<br />

Netzwerk aus Altsystemen existiert,<br />

sollte der Frage „Alles neu um jeden<br />

Preis?“ auf jeden Fall Beachtung<br />

geschenkt werden.<br />

<strong>Der</strong> Autor Michael Kleeberg ist<br />

CTO der Seeburger AG.<br />

Seeburger AG<br />

D-75015 Bretten<br />

� (+49) 07252/96-0<br />

� www.seeburger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!