23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema<br />

Anzeige<br />

18 www.midrangemagazin.de Juli 2002<br />

Modernisierung und Integration von Altsystemen<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Auch nach den historischen Erneuerungswellen<br />

der Jahr-2000-Anpassung und der Euro-<br />

Einführung bleibt die Modernisierung von<br />

Altsystemen an der Tagesordnung der IT-<br />

Abteilungen. Heute wird sie von neuen<br />

Geschäftsmodellen betrieben wie e-Business,<br />

Customer-Relationship-Management oder<br />

Supply-Chain-Management, die neue Anforderungen<br />

an die IT stellen.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht<br />

zu werden, modernisieren IT-Abteilungen<br />

ihr Lösungsportfolio auf zweierlei<br />

Weise: Sie führen neue Anwendungen<br />

ein oder/und sie modernisieren ihre<br />

bestehenden Applikationen. Gerade<br />

letzteres steht vor dem Hintergrund<br />

erstmals sinkender IT-Budgets immer<br />

öfter an. Aber nicht nur ökonomische<br />

Zwänge machen Modernisierung von<br />

Software nötig. Häufig erscheint die Ablösung<br />

eines funktionierenden Systems<br />

durch ein neues, unbekanntes zu riskant<br />

oder auch nicht notwendig. Es reicht,<br />

wenn ein paar fehlende Funktionen, wie<br />

der Zugriff über ein Browser-Frontend,<br />

ergänzt werden.<br />

Integration als Schlüssel<br />

Modernisierung von Altsystemen heißt<br />

heute auch und vor allem Integration.<br />

Denn, um den Anforderungen der oben<br />

erwähnten Geschäftsmodelle und Konzepte,<br />

welche allesamt die gewohnten<br />

Bereichs- und „Softwaregrenzen“ überschreiten<br />

bzw. diese erweitern, erfolgreich<br />

zu begegnen, müssen bisher getrennt<br />

arbeitende oder neu eingeführte<br />

Lösungen integriert werden. Nach Studien<br />

von Gartner und IDC gehört die Integration<br />

zu den „Kardinalsanforderungen<br />

des e-Business“. Hier geht es<br />

beispielsweise darum, eine neue Online-<br />

Bestell-Lösung mit einer bestehenden<br />

Warenwirtschaft oder der seit Jahren gepflegten<br />

Datenbank zu koppeln. Supply-<br />

Chain-Management heißt, dass die verschiedenen<br />

Glieder der Kette innerhalb<br />

und außerhalb des Unternehmens softwaretechnisch<br />

miteinander kommunizieren<br />

müssen. Ähnliche Anforderungen<br />

ergeben sich bei der Realisierung von<br />

Customer-Relationship-Management-<br />

Projekten. Falls man nicht vollständig<br />

auf eine Standardlösung setzt, müssen<br />

bisher isolierte Systeme – wie etwa der<br />

Versandabteilung, des Vertriebs oder des<br />

Services – miteinander harmonieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!