23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktübersicht<br />

Arbeitgeber, die Meldungen zur Sozialversicherung<br />

maschinell übermitteln wollen, benötigen<br />

eine „Zulassung zur Erstattung von Meldungen<br />

und Beitragsnachweisen im automatisierten<br />

Verfahren“. Setzt das Unternehmen kein<br />

„systemuntersuchtes“ Abrechnungsprogramm<br />

ein, muss es sich einer zeit- und personalintensiven<br />

Prüfung vor Ort unterziehen, in<br />

welcher die Voraussetzungen für eine Zulassung<br />

kontrolliert werden. Diese aufwändige Prozedur<br />

entfällt beim Einsatz einer „geprüften“<br />

Software.<br />

Abrechnungsprogramme, die erfolgreich<br />

einer Systemuntersuchung<br />

unterzogen wurden, erhalten ein „Prädikat“<br />

bzw. ein „Zertifikat“, welches die<br />

Zulassung von Personalabrechnungssystemen<br />

62 www.midrangemagazin.de Juli 2002<br />

GKV-Zertifikat<br />

erspart Prüfung<br />

ordnungsmäßige Abwicklung der Personalabrechnung<br />

hinsichtlich sozialversicherungsrelevanter<br />

Sachverhalte sowie<br />

die korrekte Übermittlung von DEÜV<br />

(Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung)-Meldedaten<br />

garantiert. Vorgenommen<br />

wird die Systemuntersuchung<br />

von der „Informationstechnischen Servicestelle<br />

der Gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

GmbH“ (ITSG), die im Namen<br />

der „Spitzenverbände der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung“ (GKV) mit<br />

der Durchführung und Überwachung der<br />

Systemuntersuchung betraut ist.<br />

Im Vorfeld der Systemprüfung bietet die<br />

ITSG eine umfassende Systemberatung<br />

sowie Workshops an. Die Systemberater<br />

begleiten durch fachliche Unterstützung<br />

die Umsetzung des Pflichtenheftes. Das<br />

Pflichtenheft enthält alle Auswahlkriterien,<br />

die im Hinblick auf eine computer-<br />

unterstützte Entgeltabrechnung einschließlich<br />

des automatisierten Meldeverfahrens<br />

von wesentlicher Bedeutung<br />

sind. Darüber hinaus sind die Mindestanforderungen<br />

nach der DEÜV sowie<br />

die Zusatzanforderungen zur Erlangung<br />

des Zertifikates definiert. Um die<br />

anspruchsvollen und umfangreichen<br />

Anforderungen des Pflichtenheftes zu<br />

erfüllen, bedarf es beim Softwarehersteller<br />

einer intensiven Vorbereitung und<br />

konsequenten Umsetzung durch hochqualifiziertes<br />

Personal.<br />

Mit der Systemprüfung werden die Entgeltabrechnung<br />

und das Meldeverfahren<br />

im Wesentlichen auf Grundlage der<br />

Testaufgaben untersucht. Diese Testaufgaben<br />

erfahren eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung. Aufgrund von fiktiven<br />

Abrechnungssituationen werden<br />

u. a. folgende Sachverhalte geprüft und<br />

bewertet:<br />

– die fachliche Umsetzung des Pflichtenheftes<br />

– die Verarbeitungsergebnisse aus den<br />

aktuellen Testaufgaben<br />

– die Lohnunterlagen (Lohnkonto, Beitragsabrechnung,<br />

Beitragsnachweis,<br />

Verdienstabrechnung)<br />

– die erstellten Datensätze (DEÜV und<br />

Beitragsnachweise)<br />

– Dialoganwendung und Anwenderdokumentation<br />

Permanente Qualitätssicherung<br />

Die Systemprüfung wurde turnusmäßig<br />

alle zwei bzw. alle vier Jahre als Folge-<br />

Systemuntersuchung bei den Softwareherstellern<br />

durchgeführt, um eine laufende<br />

Qualitätssicherung zu erreichen.<br />

In den „Gemeinsamen Grundsätzen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!