23.11.2012 Aufrufe

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

Der Weg zum Echtzeit- Data-Warehouse - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen im blauen Zimmer<br />

IBM bringt in den Bereich IBM Learning<br />

Services (ILS) langjährige Erfahrungen<br />

in punkto Aus- und Weiterbildung ein.<br />

Hier werden die eigenen Mitarbeiter in<br />

allen Bereichen geschult, aber auch Programme<br />

für den externen Markt entwickelt,<br />

Lernlösungen vermarktet und implementiert.<br />

„Unser Programm beinhaltet<br />

meist eine interne und eine externe<br />

Komponente sowie sämtliche Lernmethodik,<br />

die heute zur Verfügung steht,“<br />

beschreibt Andrea Grode.<br />

Schon Anfang der 80-er Jahre hat IBM<br />

mit ersten elektronisch vermittelten<br />

Lehrmodulen gute Erfahrungen gemacht<br />

– anfänglich an Lernstationen,<br />

später am PC. „Das waren damals Standalone-Einheiten<br />

– zunächst auf Floppy,<br />

dann auf CD und jetzt natürlich in moderner<br />

Form im Intranet oder über das<br />

Internet verfügbar,“ so Andrea Grode.<br />

Heute reicht das Angebot von den klassischen<br />

Produktschulungen bis zur Vermittlung<br />

von Soft Skills.<br />

IBM Learning Services (ILS) entwickelt<br />

Lernlösungen und -konzepte für Kunden.<br />

Außerdem ist sie für die Schulung<br />

der weltweit mehr als 300.000 IBM-<br />

Mitarbeiter verantwortlich. Bundesweit<br />

besitzt ILS Kapazitäten von 10 Bildungszentren<br />

mit über 100 Schulungsräumen.<br />

<strong>Der</strong> Unternehmensbereich bietet<br />

rund 1.400 Trainingsangebote in den<br />

Schwerpunktbereichen IT, Führungskräftetraining<br />

und Soft-Skills-Training<br />

an. Die Kombination aus klassischer<br />

Weiterbildung und technologiegestütztem<br />

Lernen wird kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

<strong>Der</strong>zeit arbeitet ILS an<br />

weiteren spezifischen Weiterbildungsangeboten<br />

für mittelständische Unternehmen.<br />

Details <strong>zum</strong> Gesamtportfolio der<br />

IBM unter www.de.ibm.com/learningservices.<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN Juli 2002<br />

Die weiterführende Form des<br />

e-Learning findet im virtuellen Klassenzimmer<br />

statt: Mehrere Lernende kommen<br />

in einem virtuellen Raum zusammen,<br />

was nach Aussage von IBM<br />

insbesondere mit Produkten wie Lotus<br />

LearningSpace, einer inzwischen komplett<br />

webbasierenden e-Learning-Plattform,<br />

gut funktioniere.<br />

Bislang wurden 3,5 Millionen Lizenzen<br />

in 15 Sprachen verkauft. Mitarbeiter<br />

können einzeln (selbstbestimmtes Lernen),<br />

in Teams (kooperatives Lernen)<br />

oder in einem virtuellen Klassenzimmer<br />

(<strong>Echtzeit</strong>-Lernen) unterrichtet werden.<br />

Im Klassenraum wird nicht nur Lernstoff<br />

absolviert: Hier findet Erfahrungsund<br />

Wissensaustausch statt und in einzelnen<br />

Fällen sogar telefonische Unterstützung<br />

bei der Aneignung von Wissen.<br />

„Abhängig von der Zielgruppe<br />

und abhängig vom Inhalt gestalten wir<br />

die Methoden“, so die IBM-Expertin.<br />

Standards und Zertifikate<br />

In speziellen Programmen bietet IBM<br />

e-Learning mit Zertifikat an. Als Beispiel<br />

nennt Andrea Grode die mit der<br />

Bundesregierung durchgeführten Arbeitsamtmaßnahmen,<br />

innerhalb derer<br />

Langzeitarbeitslose oder Wiedereinsteiger<br />

ausgebildet werden.<br />

„Die Teilnehmer erhalten nach Durchlaufen<br />

und Bestehen der einzelnen<br />

Lernmodule Zertifikate, so dass sie bei<br />

Bewerbungen nachweisen können, dass<br />

sie sich einen speziellen Skill angeeignet<br />

haben“. Auch den Bereich „Projektmanagement-Ausbildung“<br />

hat IBM im<br />

Programm und übernimmt diese Trainings<br />

nach internationalen Standards<br />

als offizieller PMI-Zertifizierungsanbieter<br />

für verschiedene Kunden –<br />

darunter beispielsweise die Deutsche<br />

Bank.<br />

„Zertifizierungen haben im Bereich<br />

e-Learning einen sehr hohen Stellenwert“,<br />

so Andrea Grode. „Sie gewährleisten<br />

<strong>zum</strong> einen die Qualität der Ausbildung,<br />

<strong>zum</strong> anderen kann sich der<br />

Teilnehmer damit am Markt positionieren<br />

und nachweisen, dass er einen gewissen<br />

Wissenstand erreicht hat.“<br />

e-Learning mit Partnern<br />

Ihre Partnerstrategie setzt IBM auch im<br />

Bereich der Learning Services konsequent<br />

um – sowohl bei der Entwicklung<br />

von Modulen und deren inhaltlicher<br />

Gestaltung als auch bei der Durchführung<br />

bis hin <strong>zum</strong> Hosting. e-Learning im<br />

ASP-Modus sei speziell für den Mittelstand<br />

interessant. Als ASP-User profitiere<br />

der Kunde von e-Learning aus der<br />

Steckdose oder e-Learning-on-demand<br />

– mit speziell auf ihn zugeschnittenen<br />

Inhalten, ohne aber sich um die Technologie,<br />

die Plattform oder die Verfügbarkeit<br />

kümmern zu müssen.<br />

Die Kosten für elektronisches Lernen<br />

variieren je nach Lerninhalt. Die Bandbreite<br />

ist groß, die Komplexität der Thematik<br />

und die Art der Aufbereitung beeinflussen<br />

das Investitionsvolumen.<br />

„Pauschale Aussagen dazu seien nicht<br />

möglich“, so Andrea Grode, „individuelle<br />

Anfragen aber jederzeit willkommen“.<br />

Ist e-Learning bezahlbar?<br />

Im Zusammenhang mit e-Learning an<br />

Universitäten nennt die Unternehmensberatung<br />

Mummert + Partner Anschaffungskosten<br />

von rund 50.000 Euro pro<br />

e-Learning-Plattform. Ein gutes webbasiertes<br />

Training schlage mit etwa<br />

100.000 Euro Entwicklungskosten zu<br />

Buche.<br />

e-Learning im ASP-Modus ist<br />

insbesondere für den Mittelstand eine<br />

monetär interessante Alternative, die<br />

IBM gemeinsam mit Business-Partnern<br />

anbietet. Details zu diesem und anderen<br />

Schulungsangeboten sind unter der im<br />

Kasten genannten Web-Adresse verfügbar.<br />

IBM Deutschland GmbH<br />

D-10559 Berlin<br />

� (+49) 030/39076-500<br />

� www.ibm.de/bildung<br />

Aktuelles<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!