11.07.2015 Aufrufe

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36berprüfen, und ein neues Paradigma <strong>der</strong> Sozialismustheorie auszuarbeiten“ 12 ; sein sozialismustheoretischesGrundverständnis umreißt er folgen<strong>der</strong>maßen:„Im Zentrum des zu schaffenden neuen sozialismustheoretischen Paradigmas muß ein neues Verständnis<strong>der</strong> Verhältnisse <strong>der</strong> gesellschaftlichen Subjekte des Sozialismus stehen - eine Konzeption,die die Mannigfaltigkeit <strong>der</strong> Subjekte des Eigentums, <strong>der</strong> Macht und <strong>der</strong> Bewußtheit auf <strong>der</strong> Grundlage<strong>der</strong> Gemeinschaftlichkeit <strong>der</strong> ökonomischen, sozialen, politischen und geistigen Lebensbedingungenbegründet. Auf dieser Basis entfaltet sich nicht <strong>der</strong> privateigentümliche, in Ausbeutung umschlagendebürgerliche Pluralismus sich frem<strong>der</strong> und feindlicher Subjekte, son<strong>der</strong>n die assoziierende Einheit sichentwickeln<strong>der</strong> Mannigfaltigkeit. Diese Einheit entsteht nicht durch Vereinheitlichung, nicht durchzwanghaft durchgesetzte Gleichmacherei. Sie ist ein beson<strong>der</strong>es Verhältnis des Mannigfaltigen - ihreassoziierende Entwicklungsform.“ 13Im auf den Januar 1988 datierten „Entwurf. Vorbereitungskonzeption des Projekts ,Grundlagen<strong>der</strong> Sozialismustheorie. Internationale Diskussion und konzeptionelle Ausarbeitung‘“ heißt es:„Ziel des Projekts sollte es sein, im Zeitraum von 1989 bis 1995 ein relativ konsistentes, umfangreichesKonzept <strong>der</strong> kategorialen Wi<strong>der</strong>spiegelung <strong>der</strong> Wesenszusammenhänge des Sozialismus aufseiner entstehenden neuen Entwicklungsstufe und in den neuen globalen Zusammenhängen auszuarbeitenund zur Diskussion zu stellen.“ 14Als Träger <strong>der</strong> Forschung werden die Bereiche Historischer Materialismus (Michael Brie), WissenschaftlicherKommunismus (Dieter Segert) und Philosophische Probleme <strong>der</strong> Gesellschaftswissenschaften(Rainer Land) an <strong>der</strong> Sektion Marxistisch-leninistische Philosophie <strong>der</strong>Humboldt-Universität benannt, es sind vielfältige Kooperationsbeziehungen zu nichtphilosophischenEinrichtungen wie zu ausländischen Wissenschaftlern vorgesehen. Dieter Segert undRainer Land gehörten seit Anfang <strong>der</strong> 80er <strong>Jahre</strong> zu Bries wissenschaftlichem Kommunikationskreisan <strong>der</strong> Humboldt-Universität. Segerts Arbeitsfeld waren die spezifisch politischen Problemstellungenvon Sozialismusentwicklung - beispielsweise hatte seine B-Dissertation von 1984die Beson<strong>der</strong>heit gesellschaftlicher gegenüber staatlichen Organisationsformen politischerMacht im Sozialismus thematisiert, ab 1986 bearbeitete <strong>der</strong> von ihm geleitete Wissenschaftsbereichdas Forschungsprojekt „Sozialistische Demokratie und intensiv erweiterte Reproduktion“,im Rahmen des von Uwe-Jens Heuer verantworteten Projekts des zentralen Forschungsplanes„Wirtschaft, Staat und Recht sozialistischer Län<strong>der</strong>“ war er mit den Verän<strong>der</strong>ungsprozessen inUngarn und den Entwicklungen betrieblicher Demokratie befaßt -, sein wissenschaftliches Interessezielte auf die Erarbeitung einer politischen Theorie des Sozialismus als Teil einer marxistischenPolitikwissenschaft. Land hatte, wie auch Brie und Segert, Philosophie studiert. SeitAnfang <strong>der</strong> 80er <strong>Jahre</strong> war er als Sekretär <strong>der</strong> interdisziplinären Forschungsgruppe „Philosophischeund methodologische Probleme <strong>der</strong> Politischen Ökonomie“ unmittelbar in die dortige Diskussionund Gedankenentwicklung einbezogen, nach Auseinan<strong>der</strong>setzungen an <strong>der</strong> Philosophie-Sektion<strong>der</strong> Humboldt-Universität wechselte er zu den Wirtschaftswissenschaften undkonnte hier seine Studie zur Kapitalismusentwicklung - sie erklärt dessen Fähigkeit zur Produk-1213M. Brie: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> Entstehung eines neuen Paradigmas in <strong>der</strong> Sozialismustheorie, S. 1. Unveröffentlicht,Archiv, Bestand Forschungsprojekt Band 1.Ebenda, S. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!