11.07.2015 Aufrufe

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

Der SED-Reformdiskurs der achtziger Jahre - Rosa-Luxemburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53leninistischen Grundlagenstudium über Parteilehrjahr und FDJ-Studienjahr bis hin zu Diskussionsveranstaltungenund Foren - letztlich keine in sich geschlossene, wi<strong>der</strong>spruchsfreie und gehaltvolleGesellschaftsdeutung mehr angeboten werden konnte. Demgegenüber wurden gerademit Verweis auf Aussagen des <strong>SED</strong>/SPD-Dokuments dogmatische Positionen kritisiert und inFrage gestellt.3. Das Dokument sprach von <strong>der</strong> Reformfähigkeit bei<strong>der</strong> Systeme, setzte damit eine Reformbedürftigkeitauch des Sozialismus voraus und präzisierte diese insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> politischenÖffentlichkeit: „Die offene Diskussion über den Wettbewerb <strong>der</strong> Systeme, ihre Erfolgeund Mißerfolge, Vorzüge und Nachteile, muß innerhalb jedes Systems möglich sein.“ Dieser‚innere Dialog‘ sei zu för<strong>der</strong>n: „Nur so ist es möglich, daß öffentlich eine vergleichende Bilanzvon Praxis und Erfahrungen bei<strong>der</strong> Systeme gezogen wird, so daß Mißlungenes verworfen,Gelungenes festgehalten und gegebenenfalls übernommen und weiterentwickelt werden kann.“Eine „umfassende Informiertheit <strong>der</strong> Bürger“ bedürfe u.a. des Zugangs zu Zeitungen und Publikationen<strong>der</strong> jeweils an<strong>der</strong>en Seite - für die DDR also solche aus <strong>der</strong> Bundesrepublik - undbeinhalte auch „Besuch und Gegenbesuch“. Diese Formulierungen waren kritisch gegen konkreteAspekte <strong>der</strong> staatlichen und Parteipolitik zu wenden, mit <strong>der</strong> Allgemeinheit des Terminus„offene Diskussion“ konnten zugleich grundsätzliche Verän<strong>der</strong>ungsvorstellungen verbundenwerden. Das <strong>SED</strong>/SPD-Papier bestärkte so die Reformkräfte, die auch in <strong>der</strong> DDR auf Entwicklungenanalog zum sowjetischen Kurs von Glasnost und Perestroika hofften, und diente gleichfallsals Berufungsdokument für Aktivitäten und Positionen von Akteuren <strong>der</strong> Bürgerbewegung.<strong>Der</strong> Publikation des <strong>SED</strong>/SPD-Dokuments folgte die baldige Distanzierung <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-Führungvon dessen Inhalt und Geist. Reißig wurde untersagt, den Einladungen aus Kirchenkreisen zuDiskussionen über das <strong>SED</strong>/SPD-Papier zu folgen. Sein in <strong>der</strong> „Berliner Zeitung“ vom 21. Januar1988 unter dem Titel „Soll doch je<strong>der</strong> im Wettstreit seine Möglichkeiten zeigen“ veröffentlichtesInterview - es akzentuierte vor allem die neuen Konturen des Systemwettstreits - zog einelängere persönliche Unterweisung durch Hager nach sich, in <strong>der</strong> dieser for<strong>der</strong>te, die Überlegenheitdes Sozialismus zu propagieren und entgegen den Anfechtungen aus West und Ost zuideologischer Klarheit beizutragen.Reißig berichtet im Gespräch, „daß alles relativ rasch abgeblockt wurde, auch die Vorschläge, die wirdann unterbreitet hatten. Das waren schon ernsthafte Vorstellungen, wir waren <strong>der</strong> Auffassung, daßdas Dialog-Papier keine Augenblickssache sein sollte, daß das fortgesetzt werden sollte, und hattenHager, bzw. über Hager dem Politbüro einige Vorschläge unterbreitet. Wir wollten eine öffentliche Debatteund schlugen eine Diskussionsreihe im Neuen Deutschland mit 12 Themen vor. Was heißt Friedensfähigkeitdes Kapitalismus? Was heißt Reformfähigkeit in Ost und West? Was heißt Innen- undAußendialog? - solche und weitere Themen sollten von DDR-Wissenschaftlern diskutiert werden,auch westdeutsche Wissenschaftler sollten einbezogen sein. Zweitens sollte eine Broschüre mit dem<strong>SED</strong>/SPD-Dokument und den entsprechenden Stellungnahmen aus Ost und West veröffentlicht werden.Wobei wir auch ablehnende, kritische Stellungnahmen wie die <strong>der</strong> CDU vorgesehen hatten, sodaß auch in dieser Richtung etwas in Bewegung kommen sollte. Die Einsetzung einer gemeinsamenSchulbuchkommission war ein dritter Vorschlag.“ (Gespräch II, Zeile 217-229)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!