30.11.2012 Aufrufe

Frauen in Führungspositionen - Bundesministerium für Familie ...

Frauen in Führungspositionen - Bundesministerium für Familie ...

Frauen in Führungspositionen - Bundesministerium für Familie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzahl der eigenen K<strong>in</strong>der<br />

Ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

1 K<strong>in</strong>d<br />

2 K<strong>in</strong>der<br />

3 K<strong>in</strong>der<br />

4 K<strong>in</strong>der und mehr<br />

<strong>Frauen</strong> Männer<br />

1<br />

2<br />

4<br />

11<br />

25<br />

23<br />

26<br />

0 20 40 60 80 100 %<br />

Quelle: S<strong>in</strong>us Sociovision<br />

Basis = 511 Fälle<br />

Grundgesamtheit = Führungskräfte <strong>in</strong> Deutschland<br />

23<br />

41<br />

44<br />

56 % der <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong><br />

haben K<strong>in</strong>der!<br />

Bei 61 % leben K<strong>in</strong>der<br />

noch im Haushalt.<br />

4.8 Berufsunterbrechung ist ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>dernisgrund<br />

Als e<strong>in</strong>en zentralen Grund da<strong>für</strong>, dass es so wenige <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> gibt, führt<br />

e<strong>in</strong> Teil der männlichen Top-Manager25 an, dass e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Berufsbiographie ohne<br />

(längere) Unterbrechungen e<strong>in</strong>e conditio s<strong>in</strong>e qua non <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Führungsposition sei. Ist dem<br />

wirklich so? Wir haben untersucht, ob <strong>Frauen</strong>, die derzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Führungsposition s<strong>in</strong>d,<br />

tatsächlich e<strong>in</strong>e lückenlose Berufsbiographie und ihre Erwerbstätigkeit noch nie (länger)<br />

unterbrochen haben.<br />

Der sozialwissenschaftliche Befund entlarvt die von e<strong>in</strong>igen männlichen Managern formulierte<br />

These als Vorurteil und <strong>in</strong>soweit als Kitt <strong>in</strong> den Fugen der gläsernen Decke: 44 % der<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> haben ihre Berufstätigkeit schon e<strong>in</strong>mal unterbrochen, die<br />

<strong>Frauen</strong>, die heute <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> s<strong>in</strong>d, lassen sich also <strong>in</strong> zwei etwa gleich große<br />

Teilmengen unterteilen: <strong>in</strong> die Gruppe derer, die nicht unterbrochen hat (56 %), und die<br />

Gruppe derer, die auf dem Karriereweg Unterbrechungsphasen e<strong>in</strong>gelegt hat (44 %).<br />

Männer <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> betonen zwar mehrheitlich, dass e<strong>in</strong>e Unterbrechung der<br />

Berufstätigkeit e<strong>in</strong>e enorme Barriere <strong>für</strong> den Aufstieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Führungsposition darstelle.<br />

Doch dies wird von der objektiven Realität nicht bestätigt. Auch jeder vierte Mann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Führungsposition hat se<strong>in</strong>e Berufstätigkeit schon e<strong>in</strong>mal unterbrochen. Bezieht man die<br />

Prozentwerte (44 % <strong>Frauen</strong>; 25 % Männer) auf die ungleichen Grundgesamtheiten (im Durchschnitt<br />

s<strong>in</strong>d deutlich mehr Männer als <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong>), dann zeigt sich, dass<br />

<strong>in</strong> absoluten Zahlen mehr Männer als <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> ihre Berufstätigkeit<br />

„auf dem Weg nach oben“ schon e<strong>in</strong>mal unterbrochen haben.<br />

25 Dies betont von den Männern <strong>in</strong> <strong>Führungspositionen</strong> vor allem der dritte Mentalitätstyp; vgl. Kapitel 5.3:<br />

„Typ 3: Radikaler Individualismus: Mangel im Markt an ,authentischen & flexiblen <strong>Frauen</strong>‘“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!