01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Kanten<br />

Angebotsprogramm um die Produkte der<br />

SGE „Kunststoff“ erweitert werden. Mittelfristig<br />

will Surteco auch in Brasilien in einen<br />

eigenen Produktionsstandort investieren.<br />

Derzeit laufen erste Vorplanungen für den<br />

Aufbau einer Kunststoffkantenproduktion.<br />

In China war die Produktion von Melaminkanten<br />

in dem im Jahr 2005 in Betrieb<br />

genommenen <strong>und</strong> unter Surteco Decorative<br />

Material (Taicang) Co. Ltd. firmierenden<br />

Werk Taicang eingestellt worden.<br />

Die ursprünglich geplante Erweiterung des<br />

Produktionsprogramms auf Finishfolien<br />

wurde ebenfalls aufgegeben. Seither wird<br />

der Standort Taicang auf höherwertige<br />

Kunststoffkanten ausgerichtet, die in China<br />

<strong>und</strong> auf benachbarten asiatischen Märkten<br />

vermarktet werden. Im Jahr 2008 waren<br />

in Taicang bereits zwei Extrusionsanlagen<br />

in Betrieb genommen worden; im<br />

vergangenen Jahr wurde eine dritte Anlage<br />

aufgebaut.<br />

Die europäische Vertriebsorganisation von<br />

Surteco wurde zuletzt mit zwei neuen Gesellschaften<br />

in Russland <strong>und</strong> in Spanien<br />

ausgebaut. Bei der 2009 gegründeten<br />

Surteco OOO, Moskau, wurde Mitte 2010<br />

zudem ein Kantenschneider installiert,<br />

so dass die Konfektionierung vor Ort abgewickelt<br />

werden kann. Der spanische<br />

Markt wurde von der im August 2010<br />

gegründeten Surteco Iberia S.L., Madrid,<br />

übernommen. Der Schwerpunkt von Surteco<br />

Iberia wird anfänglich auf Produkten der<br />

SGE Kunststoff liegen; in absehbarer Zeit<br />

soll über diese Gesellschaft auch der Vertrieb<br />

der papierbasierten Produkte laufen.<br />

Surteco Iberia ist innerhalb der Surteco-<br />

Gruppe wie die Vertriebsgesellschaften<br />

Surteco Australia Pty. Ltd. (Arndell Park/<br />

New South Wales), Surteco Pte. Ltd.<br />

(Singapur), Surteco France S.A.S. (Beaucouzé)<br />

<strong>und</strong> Surteco Dekor A.S. (Istanbul)<br />

der Döllken-Kunststoffverarbeitung GmbH,<br />

Gladbeck, zugeordnet.<br />

Im Geschäftsjahr 2009 hatte Döllken im<br />

Geschäft mit thermoplastischen Kanten<br />

nach einem über längere Zeit laufenden<br />

kontinuierlichen Anstieg erstmals deutliche<br />

Rückgänge hinnehmen müssen. In der<br />

Folge war der Umsatz der SGE Kunststoff<br />

von Surteco um 18 % unter dem Vorjahreswert<br />

von 210 (2008: 254,7) Mio € geblieben;<br />

das Vorsteuerergebnis hatte sich<br />

um 20 % auf 22,4 (28) Mio € reduziert.<br />

Die Döllken-Gruppe<br />

wird nach den Erweiterungsinvestitionen<br />

an den Standorten in<br />

Chile <strong>und</strong> China im<br />

laufenden Jahr auch<br />

die Produktionskapazitäten<br />

im Stammwerk<br />

Gladbeck ausbauen.<br />

(Foto: Surteco)<br />

2010 konnte die SGE Kunststoff ihren<br />

Umsatz dann wieder um 8 % auf 226,4<br />

Mio € ausbauen. Der Inlandsumsatz gab<br />

dabei nochmals leicht auf 71 (2009: 73,6)<br />

Mio € nach, was laut Surteco allerdings<br />

auf die Aufgabe unrentabler Produkte im<br />

Baumarktgeschäft zurückzuführen war.<br />

Der Auslandsumsatz der SGE Kunststoff<br />

konnte dagegen um 14 % auf 154,9 Mio<br />

€ gesteigert werden. Thermoplastische<br />

Kanten waren mit einem Umsatzanteil von<br />

59 % erneut das Hauptprodukt der SGE<br />

Kunststoffe, gefolgt von Sockelleisten (11<br />

%), Kunststofffolien (10 %) <strong>und</strong> anderen<br />

Produkten mit zusammen 20 %.<br />

Probos hat Vertrieb in<br />

Deutschland aufgebaut<br />

Mit dem portugiesischen Unternehmen<br />

Probos Plásticos bemüht sich derzeit<br />

erneut ein südeuropäischer Kantenhersteller<br />

um einen stärkeren Einstieg auf<br />

dem mitteleuropäischen Markt. Das<br />

Untenehmen hatte Ende 2009 die Vertriebsgesellschaft<br />

Proadec Deutschland<br />

gegründet <strong>und</strong> seither schrittweise ausgebaut.<br />

Das Unternehmen will über das<br />

in Bad Oeynhausen eingerichtete Lager<br />

die Abnehmer auch mit kleineren Mengen<br />

beliefern <strong>und</strong> zielt damit vor allem<br />

auf das Handelsgeschäft <strong>und</strong> kleinere<br />

Industriek<strong>und</strong>en ab.<br />

Die gesamte Probos-Gruppe hat r<strong>und</strong><br />

400 Mitarbeiter <strong>und</strong> fertigt Kunststoffkanten<br />

sowohl im Kalander- als auch im<br />

Extrusionsverfahren. Auf dem deutschen<br />

Markt werden ausschließlich ABS-Kanten<br />

angeboten; für andere Märkte werden<br />

auch PVC-Kanten produziert. Der Vertrieb<br />

erfolgt unter dem Markennamen<br />

„Proadec“. Neben dem Stammwerk in<br />

Mindelo betreibt Probos über die Tochtergesellschaft<br />

Proadec Brasil Ltda.,<br />

Curitiba/Paraná, eine weitere Produktionsstätte.<br />

Eine Vertriebsgesellschaft mit<br />

Teilproduktion <strong>und</strong> Lager befindet sich in<br />

Großbritannien, wo die Probos-Gruppe<br />

im Jahr 2006 den Distributionspartner<br />

T&A Carter Ltd., Greenhithe/Kent, übernommen<br />

<strong>und</strong> zum 1. Juni 2008 in Proadec<br />

UK Ltd. umfirmiert hatte. Darüber<br />

hinaus ist Probos über die Edging Plus<br />

Inc., Greensboro/North Carolina, auch<br />

mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft<br />

in den USA vertreten.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!