01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehrere Unternehmen sind mit den in den<br />

letzten drei Jahren entweder als Greenfield-<br />

oder als Erweiterungsprojekte umgesetzten<br />

Investitionen in neue Produktsegmente<br />

eingestiegen. Die beiden Sperrholzhersteller<br />

Gurararapes <strong>und</strong> Sudati haben so<br />

zum Beispiel Anfang 2009 in ihren jeweils<br />

am Standort Palmas liegenden Werken<br />

die MDF-Produktion aufgenommen. Ein<br />

ebenfalls im Jahr 2007 gestartetes vergleichbares<br />

Projekt der wie die beiden anderen<br />

Unternehmen in Palmas ansässigen<br />

Industria de Compensados Maseal Ltda.<br />

wurde dagegen wieder zurückgezogen.<br />

Mit der Floraplac Industrial MDF Ltda., Paragominas/Pará,<br />

ist Ende 2010 ein drittes<br />

Unternehmen aus der Sperrholzindustrie<br />

in die MDF-Produktion eingestiegen. Bis<br />

zu fünf weitere brasilianische Sperrholzhersteller<br />

prüfen seit einiger Zeit ebenfalls<br />

Investitionen in MDF-Anlagen. Die Repinho<br />

Reflorestadora de Madeiras e Compensados<br />

Ltda., Guarapuava/Paraná, will dagegen<br />

mit einer in Malaysia gebraucht<br />

Statt eines MDF-Werkes soll<br />

dort jetzt eine Spanplattenanlage<br />

errichtet werden. Wenig<br />

später wird das Projekt<br />

vom Board of Directors von<br />

Masisa genehmigt.<br />

Oktober 2007<br />

Masisa nimmt die neue MDF-<br />

Linie im chilenischen Cabrero<br />

in Betrieb. Im Gegenzug<br />

wird eine alte Anlage stillgelegt,<br />

die Anfang der 90er<br />

Jahre von Metso Panelboard<br />

geliefert worden war.<br />

Februar 2008<br />

Die Eucatex S/A Indústria e<br />

Comércio mit Sitz in São Paulo,<br />

die bislang Hartfaser- <strong>und</strong><br />

Spanplatten produziert, wird<br />

mit einer bei Dieffenbacher<br />

bestellten Anlage auch in<br />

das MDF-Geschäft einsteigen.<br />

Die Inbetriebnahme ist<br />

für das erste Halbjahr 2009<br />

geplant.<br />

Januar 2008<br />

Masisa <strong>und</strong> die zu der kanadischenInvestmentgesellschaft<br />

Brookfield Asset Ma-<br />

Dezember 2007<br />

nagement Inc., Toronto/Onta-<br />

Masisa <strong>und</strong> die US-ameririo, gehörende Brascan Brazil<br />

kanische Lousiana-Pacific Ltda., Lago Sul/Brasilien, un-<br />

Corp., Nashville/Tennessee, terzeichnen eine Kaufverein-<br />

unterzeichnen eine Gr<strong>und</strong>barung über die 45,68 %-Besatzvereinbarung<br />

zum Verteiligung von Brascan an der<br />

kauf einer 75 %-Beteiligung Tafibrás Participaciones S.A..<br />

an dem OSB-Werk in Ponto Tafibrás Participaciones hält<br />

Grossa. Louisiana-Pacific be- r<strong>und</strong> 81 % der Anteile an dem<br />

ginnt in der Folge mit einem brasilianischen <strong>Holz</strong>werk-<br />

Due Diligence-Verfahren. stoffhersteller Tafisa Brasil<br />

S.A., Pien, so dass Masisa mit<br />

Arauco kündigt ein MDF-Pro- der Beteiligung indirekt 37 %<br />

jekt in der chilenischen Re- der Anteile an Tafisa Brasil<br />

gion Los Rios an. Das auf ein erwirbt. Die verbleibenden<br />

Investitionsvolumen von 210 Anteile an Tafisa Brasil <strong>und</strong><br />

Mio US$ projektierte Werk Tafibrás Participaciones wer-<br />

soll eine Jahreskapazität von den jeweils von der Sonae<br />

500.000 m³ erreichen; davon Industria SGPS S.A., Maia/<br />

sollen 150.000 m³ beschich- Portugal, gehalten.<br />

tet werden.<br />

Parallel zur Übernahme der<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen<br />

Brascan Brazil-Anteile durch<br />

gekauften kontinuierlichen Anlage in die<br />

Spanplattenproduktion einsteigen.<br />

Die zuvor nur im MDF/HDF-Geschäft tätige<br />

Fibraplac hat im Juni 2009 am Standort<br />

Glorinha/Rio Grande do Sul, an dem bereits<br />

zwei MDF/HDF-Linien laufen, eine<br />

erste Spanplattenanlage in Betrieb genommen.<br />

Der inzwischen mit Duratex in<br />

einem Unternehmen zusammengeführte<br />

Spanplattenhersteller Satipel S.A., São<br />

Paulo, ist mit einer an dem bestehenden<br />

Standort Uberaba errichteten neuen Anlage<br />

im August 2008 in die MDF-Produktion<br />

eingestiegen. Die erste MDF-Anlage von<br />

Berneck ist im Oktober 2008 angelaufen.<br />

Das Unternehmen produzierte an<br />

dem Standort zuvor Spanplatten <strong>und</strong><br />

Schnittholz. Der Span- <strong>und</strong> Hartfaserplattenhersteller<br />

Eucatex verfügt seit der im<br />

Oktober 2010 erfolgten Inbetriebnahme<br />

einer Dünnplattenanlage im Werk Salto/<br />

São Paulo ebenfalls über eine eigene MDF/<br />

HDF-Produktion.<br />

Masisa verständigen sich<br />

Masisa <strong>und</strong> Sonae Industria<br />

auf eine Zusammenführung<br />

ihrer brasilianischen<br />

Spanplatten- <strong>und</strong> MDF/HDF-<br />

Aktivitäten in einem Gemeinschaftsunternehmen.<br />

März 2008<br />

Berneck bestellt bei Siempelkamp<br />

eine Spanplattenanlage,<br />

die an dem neuen Standort<br />

Curitibanos/Santa Catarina<br />

errichtet werden soll.<br />

Der Sperrholzhersteller Maseal<br />

zieht das im Jahr 2007<br />

gestartete Projekt zum Aufbau<br />

einer MDF-Anlage wieder<br />

zurück.<br />

Mai 2008<br />

Der Board of Directors von<br />

Duratex gibt das unter der<br />

Bezeichnung „IT2“ laufende<br />

Projekt zum Aufbau einer<br />

neuen Spanplattenanlage<br />

im Werk Itapetininga/São<br />

Paulo frei. Parallel dazu sollen<br />

an dem Standort weitere<br />

Beschichtungskapazitäten<br />

<strong>und</strong> eine Leimfabrik errichtet<br />

werden. Die Inbetriebnahme<br />

wird auf September 2010<br />

terminiert.<br />

Der brasilianische Sperrholzhersteller<br />

Floraplac Industrial<br />

MDF Ltda., Paragominas/<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

Duratex <strong>und</strong> Satipel haben kurz vor der im<br />

Oktober 2009 abgeschlossenen Fusion<br />

ihre Produktionskapazitäten jeweils nochmals<br />

erweitert. Duratex hat im Juni 2009<br />

am Standort Agudos/São Paulo die nach<br />

eigenen Angaben weltweit größte MDF/<br />

HDF-Anlage in Betrieb genommen. Nahezu<br />

zeitgleich erfolgte der Produktionsstart in<br />

dem neuen Satipel-Spanplattenwerk in Taquari/Rio<br />

Grande do Sul. Im Juni 2009 lief<br />

zudem das ebenfalls im B<strong>und</strong>esstaat Rio<br />

Grande do Sul liegende Spanplattenwerk<br />

Montenegro der Masisa do Brasil Ltda.,<br />

Curitiba/Paraná, an.<br />

Pará, schließt mit dem bei<br />

Andritz platzierten Auftrag für<br />

den Refiner die Anlagenbestellungen<br />

für das neue MDF-<br />

Werk weitgehend ab.<br />

Louisiana-Pacific unterzeichnet<br />

die Verträge zur Übernahme<br />

einer 75 %-Beteiligung<br />

an dem OSB-Werk von Masisa<br />

am Standort Ponta Grossa/<br />

Brasilien. Die Transaktion<br />

wird über die neugegründete<br />

LP Brasil Participacoes Ltda.<br />

abgewickelt, die der 100 %-<br />

igen LP-Tochtergesellschaft<br />

Louisiana-Pacific South<br />

America S.A., Santiago de<br />

Chile, zugeordnet ist. Dieses<br />

Unternehmen betreibt bereits<br />

zwei OSB-Werke in Chile.<br />

Fibraplac kündigt den Aufbau<br />

eines zweiten Standorts<br />

im Süden des B<strong>und</strong>esstaats<br />

Rio Grande do Sul an. R<strong>und</strong><br />

die Hälfte der geplanten Produktionskapazität<br />

von r<strong>und</strong><br />

600.000 m³ sollte in den Export<br />

gehen.<br />

Juni 2008<br />

Siempelkamp hat<br />

fünf Anlagen geliefert<br />

Die Siempelkamp-Gruppe hat bei der<br />

Hälfte der seit Anfang 2008 in Brasilien<br />

in Betrieb genommenen <strong>Holz</strong>werkstofflinien<br />

die wesentlichen Anlagenkomponenten<br />

geliefert. Im einzelnen handelte<br />

es sich dabei um die MDF/HDF-Linien für<br />

Duratex bestellt bei Siempelkamp<br />

die wesentlichen<br />

Anlagen für das Spanplattenprojekt<br />

in Itapetininga.<br />

Die im ersten Halbjahr 2008<br />

zwischen Sonae Industria<br />

<strong>und</strong> Masisa geführten Ver-<br />

77<br />

handlungen über die Gründung<br />

eines Gemeinschaftsunternehmens<br />

in Brasilien<br />

werden ohne Ergebnis beendet.<br />

Parallel dazu übt Masisa<br />

die im Rahmen der gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Einigung vereinbarte<br />

„Put Option“ über ihre<br />

neu erworbene Tafibrás Participaciones-Beteiligung<br />

aus.<br />

Sonae Industria muss damit<br />

diese Beteiligung von Masisa<br />

für den vertraglich vereinbarten<br />

Kaufpreis von 75 Mio US$<br />

erwerben. Damit hält Sonae<br />

Industria über Tafibrás Participaciones<br />

sämtliche Anteile<br />

an Tafisa Brasil.<br />

Juli 2008<br />

Der US-amerikanische Chemiekonzern<br />

Hexion Specialty<br />

Chemicals Inc., Columbus/<br />

Ohio, beginnt mit dem Bau<br />

eines Formaldehyd- <strong>und</strong><br />

Leimharzwerkes am Standort<br />

Montenegro. Das Projekt<br />

wird über die brasilianische<br />

Hexion-Tochtergesellschaft<br />

Hexion Química Indústria e<br />

Comércio Ltda. mit Sitz in<br />

Curitiba/Paraná realisiert.<br />

Das neue Werk, das auf eine<br />

Jahreskapazität von r<strong>und</strong><br />

150.000 t Formaldehyd <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong> 450.000 t Harnstoff-<br />

Formaldehydharze ausgelegt<br />

ist, soll im zweiten Quartal<br />

2009 in Betrieb gehen <strong>und</strong><br />

in erster Linie die im Süden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!