01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der laufenden<br />

Prüfung von weiteren<br />

Restrukturierungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> der schwierigen<br />

Marktsituation schließt<br />

Pfleiderer einen erneuten<br />

Bruch der erst Anfang 2010<br />

festgelegten Finanzkennzahlen<br />

nicht mehr aus. Die dann<br />

wieder erforderlichen Verhandlungen<br />

über eine Refinanzierung<br />

laufender Kredite<br />

würden zu einer Verteuerung<br />

oder gar einer Fälligstellung<br />

von Kreditlinien führen. Im<br />

Extremfall könnte sich diese<br />

Entwicklung nach Aussagen<br />

des Unternehmens als bestandesgefährdenderweisen.<br />

Dezember 2010<br />

Am 13. Dezember wird<br />

Ernst Pelzer, der zuvor unter<br />

anderem für die Unternehmensberatung<br />

Roland Berger<br />

gearbeitet hat, für das<br />

neu geschaffene Ressort<br />

Restrukturierung in den Vorstand<br />

berufen. Damit wird<br />

der Vorstand wieder auf vier<br />

Mitglieder erweitert.<br />

Der Pfleiderer-Aufsichtsrat<br />

genehmigt die Anfang November<br />

von der Geschäftsleitung<br />

des Business Centers<br />

Westeuropa vorgeschlagene<br />

56<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

2009 deutlich eingebrochen waren, haben<br />

sich im letzten Jahr zunehmend erholt.<br />

Einzelne Bereiche, wie zum Beispiel das<br />

MDF-Geschäft in Russland, laufen bereits<br />

wieder auf einem relativ hohen Niveau. Bei<br />

einem planmäßigen Verlauf des Investitionsprojektes<br />

in Novgorod hätte Pfleiderer<br />

an diesem Aufschwung partizipieren<br />

können. Die mit der Wiederaufnahme <strong>und</strong><br />

dem Abschluss der Baumaßnahmen sowie<br />

mit einem möglichen Start der MDF/<br />

HDF-Produktion verb<strong>und</strong>enen zusätzlichen<br />

Kosten werden einen wirtschaftlichen Betrieb<br />

des Werkes allerdings auf längere<br />

Sicht wohl nicht zulassen.<br />

Während Pfleiderer in Osteuropa <strong>und</strong> in<br />

Nordamerika noch mit den Nachwirkungen<br />

der problematischen Investitionen in<br />

Novgorod <strong>und</strong> Moncure zu kämpfen hat,<br />

konnte das Business Center „Westeuropa“<br />

mit den in den letzten Monaten umgesetzten<br />

Restrukturierungsmaßnahmen seine<br />

Ergebnissituation wieder verbessern. Die<br />

Spanplattenwerke Gschwend <strong>und</strong> Ebers-<br />

Stilllegung des BHT-Spanplattenwerkes<br />

Ebersdorf-<br />

Friesau <strong>und</strong> des MDF-Werkes<br />

Nidda.<br />

Pfleiderer schließt am 21. Dezember<br />

mit allen Gläubigerbanken<br />

ein bis zum 31. März<br />

2011 laufendes Stillhalteabkommen<br />

ab. In diesem Zeitraum<br />

wird die Regeltilgung<br />

der Kredite ausgesetzt; parallel<br />

dazu verzichten die Banken<br />

auf die Fälligstellung der<br />

Kredite. Pfleiderer verpflichtet<br />

sich im Gegenzug, einen neuen<br />

Restrukturierungsplan zu<br />

entwickeln.<br />

Der Pfleiderer-Vorstandsvorsitzende<br />

Hans Overdiek <strong>und</strong><br />

das Aufsichtsratsmitglied<br />

Hans Theodor Pfleiderer verkaufen<br />

in mehreren Tranchen<br />

größere Aktienpakete.<br />

Januar 2011<br />

Das Rohspanplattenwerk in<br />

Ebersdorf-Friesau am 28.<br />

Januar abgestellt. Die Produktion<br />

von UF-verleimten<br />

Platten <strong>und</strong> die Auslieferung<br />

an K<strong>und</strong>en wurde bereits<br />

Ende Dezember beendet.<br />

In der Folge wurden in dem<br />

BHT-Werk PMDI-verleimte<br />

Spanplatten auf Lager produziert.<br />

Die Stilllegung des<br />

dorf-Friesau wurden stillgelegt; das MDF-<br />

Werk Nidda wird Ende Juni endgültig abgestellt.<br />

Die bislang bei BHT produzierten<br />

Spanplattensortimente sollen größtenteils<br />

von den Spanplattenwerken Neumarkt<br />

<strong>und</strong> Gütersloh weitergeführt werden. Das<br />

Werk Neumarkt soll dabei insbesondere<br />

die Produktion von PMDI-geb<strong>und</strong>enen Platten<br />

übernehmen. In der Übergangsphase<br />

wird Pfleiderer die Abnehmer derartiger<br />

Platten aus den bei BHT vorproduzierten<br />

Lagerbeständen beliefern. Das bislang<br />

bei der Pfleiderer <strong>Holz</strong>werkstoffe Nidda<br />

GmbH & Co. KG, Nidda, produzierte MDF-<br />

Programm soll auf den Standort Baruth<br />

übertragen werden.<br />

Laminatbodengeschäft<br />

wurde kaum ausgebaut<br />

Der Wiedereinstieg in das Laminatbodengeschäft<br />

lief für Pfleiderer ebenfalls anders<br />

als geplant. Eine wesentliche Verbesserung<br />

der Marktposition von Pergo wurde<br />

in keinem der Absatzmärkte erreicht. In<br />

MDF-Werkes Nidda wird auf<br />

Ende Juni 2011 terminiert.<br />

Februar 2011<br />

Der Unternehmenssanierer<br />

Hans-Joachim Ziems wird<br />

als Berater engagiert. Er<br />

leitet im Hauptberuf die Kölner<br />

Unternehmensberatung<br />

Ziems & Partner, die sich auf<br />

Turnaro<strong>und</strong>-Projekte bei wirtschaftlich<br />

angeschlagenen<br />

Unternehmen spezialisiert<br />

hat.<br />

Der Fokus der bereits seit Mitte<br />

2010 laufenden Verkaufsbemühungen<br />

für einzelne<br />

Assets verlagert sich auf die<br />

defizitären Nordamerika-<br />

Aktivitäten von Pfleiderer, die<br />

Pergo AG bzw. auf einzelne<br />

Pergo-Bereiche. Insbesondere<br />

für die Pergo-Assets<br />

haben mehrere Unternehmen<br />

aus der Bodenbelagsbranche<br />

Interesse angemeldet; konkrete<br />

Verhandlungen werden<br />

allerdings nicht aufgenommen.<br />

Neben Pfleiderer selbst<br />

haben auch einzelne Banken<br />

bzw. Investoren Kontakte zu<br />

möglichen Käufern aufgebaut,<br />

um den Verkaufsprozess<br />

zu beschleunigen.<br />

Pfleiderer gibt bekannt, dass<br />

der für das Geschäftsjahr<br />

Nordamerika konnte das Unternehmen in<br />

den letzten Jahren zwar seinen Umsatz<br />

durch den Ausbau des vor allem über<br />

die zwei Großabnehmer Home Depot<br />

Inc., Atlanta/Georgia, <strong>und</strong> Lowe‘s Inc.,<br />

Mooresville/North Carolina, betriebenen<br />

Baumarktgeschäfts steigern. Die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Abhängigkeit von wenigen<br />

großen Abnehmern macht die nordamerikanischen<br />

Pergo-Aktivitäten allerdings<br />

auch anfälliger für Marktschwankungen<br />

in einem insgesamt eher rückläufigen Geschäftsumfeld.<br />

Darüber hinaus hat das<br />

Unternehmen derzeit mit Mengenreduzierungen<br />

bei seinen Hauptabnehmern zu<br />

kämpfen. In Europa konnten die angestrebten<br />

Zuwächse im Laminatbodengeschäft<br />

nicht realisiert werden; die Pergo Europe<br />

AB hat sich in den meisten Absatzmärkten<br />

nicht nennenswert weiterentwickelt.<br />

Die Vermarktung der von Pergo gehaltenen<br />

Patente über die im August 2007 neu<br />

geschaffene Business Unit „Intellectual<br />

Property“ hat die Erwartungen bislang<br />

2010 erwartete Jahresfehlbetrag<br />

mehr als die Hälfte<br />

des Gr<strong>und</strong>kapitals der AG<br />

aufzehrt. Hintergr<strong>und</strong> sind die<br />

erwarteten operativen Verluste<br />

<strong>und</strong> die aus dem laufenden<br />

Restrukturierungsprogramm<br />

resultierenden außerordentlichen<br />

Aufwendungen, die<br />

sich unter anderem aus den<br />

Kosten für die Stilllegung<br />

der deutschen Produktionsstandorte<br />

Gschwend,<br />

Ebersdorf-Friesau <strong>und</strong> Nidda,<br />

aus Wertberichtigungen bzw.<br />

Abschreibungen auf Unternehmensbeteiligungensowie<br />

aus Wertberichtigungen<br />

auf Forderungen gegenüber<br />

verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

zusammensetzen. Die Wertberichtigungen<br />

beziehen sich<br />

laut Pfleiderer in erster Linie<br />

auf Konzerngesellschaften<br />

in Nordamerika <strong>und</strong> Westeuropa.<br />

den Kapitalerhöhung verb<strong>und</strong>en<br />

sein, über die die Banken<br />

am Eigenkapital des Unternehmens<br />

beteiligt werden.<br />

Von Ende 2010 bis Mitte Februar<br />

2011 treten mit Friedhelm<br />

Päfgen, Christopher von<br />

Hugo, Dr. Helmut Burmester<br />

<strong>und</strong> Wolfgang Haupt vier der<br />

insgesamt sechs Vertreter der<br />

Anteilseigner im Pfleiderer-<br />

Aufsichtsrat von ihren Ämtern<br />

zurück. Die Bestimmung von<br />

Ergänzungsmitgliedern zieht<br />

sich hin; bis Anfang April werden<br />

drei Positionen wieder<br />

besetzt.<br />

März 2011<br />

Die Sozialplanverhandlungen<br />

für die beiden stillgelegten<br />

Standorte Gschwend <strong>und</strong><br />

Ebersdorf-Friesau werden<br />

Aus dem Pfleiderer-Umfeld<br />

weitgehend abgeschlossen.<br />

An beiden Standorten bemüht<br />

sich Pfleiderer zudem um<br />

sickert durch, dass das von eine Verwertung der Immobi-<br />

Pfleiderer seit Dezember entlien <strong>und</strong> der ProduktionsanlawickelteRestrukturierungsgen.<br />

Die Produktionsanlagen<br />

konzept unter anderem einen des BHT-Werkes wurden im<br />

Forderungsverzicht der kre- Januar an die indirekt auch<br />

ditgebenden Banken <strong>und</strong> den im Gebrauchtmaschinenhan-<br />

Verkauf verschiedener Assets del tätige Schweizer Invest-<br />

vorsieht. Der Forderungsvermentgesellschaft Wama AG,<br />

zicht, der nach unbestätig- Glarus, verkauft. Die Formten<br />

Informationen zwischen <strong>und</strong> Pressenlinie aus dem<br />

30 <strong>und</strong> 50 % liegen soll, soll<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe Werk & Gschwend Oberflächen soll innerzudem<br />

mit einer anschließen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!