01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

Oberflächen<br />

Phenolkanal wurde als Neuanlage von der<br />

Tocchio s.r.l., Vigevano/Italien, geliefert.<br />

Hans Schmid Dekor wird auf dieser neuen<br />

Anlage Kernpapiere für die Schichtstoffproduktion<br />

imprägnieren, die in einem ersten<br />

Schritt größtenteils bei Slotex verarbeitet<br />

werden sollen. Beim Aufbau des Melaminkanals<br />

kam dagegen eine gebrauchte Anlage<br />

zum Einsatz, die die Hans Schmid<br />

GmbH & Co. KG Anfang 2010 von der<br />

Süd-West-Chemie GmbH (SWC), Neu-Ulm,<br />

erworben hatte. SWC hatte die Aktivitäten<br />

im Bereich Imprägnierung aufgr<strong>und</strong> von<br />

Rentabilitätsproblemen Ende November<br />

2009 eingestellt <strong>und</strong> in der Folge den<br />

Anlagenbestand veräußert. Der von Hans<br />

Schmid übernommene 2.800 mm breite<br />

Imprägnierkanal war im Frühjahr 2002<br />

ebenfalls von Tocchio geliefert worden.<br />

Hans Schmid Dekor betreibt bislang<br />

einen 2.200 mm breiten Tocchio-Imprägnierkanal,<br />

der im Juli 2009 in Betrieb<br />

genommen wurde <strong>und</strong> auf dem mit Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 75 m/min <strong>und</strong><br />

einer Produktionskapazität von knapp 40<br />

Mio m²/Jahr Melaminfilme hergestellt<br />

werden. Im Zuge der Inbetriebnahme<br />

dieser Anlage wurde der von Slotex in<br />

das Joint Venture eingebrachte Imprägnierkanal<br />

stillgelegt. Slotex hatte diesen<br />

ursprünglich von der damaligen Vits Maschinenbau<br />

GmbH, Langenfeld, gelieferten<br />

2.200 mm breiten Kanal gebraucht<br />

von der Dekor-Kunststoffe GmbH (DKB),<br />

Erndtebrück, gekauft. Das Unternehmen<br />

war mit dieser Investition im Verlauf des<br />

Jahres 2005 in die Produktion von Melaminfilmen<br />

eingestiegen, um damit die<br />

Vorproduktversorgung der im Jahr 2003<br />

aufgenommenen Schichtstoffproduktion<br />

abzusichern. Nach der Gründung des<br />

Joint Ventures mit Hans Schmid war dieser<br />

Kanal modernisiert <strong>und</strong> im März 2007<br />

wieder in Betrieb genommen worden.<br />

Nach dem Abschluss der derzeit laufenden<br />

Inbetriebnahme der zwei zusätzlichen<br />

Anlagen verfügt Hans Schmid Dekor über<br />

zwei Melaminanlagen <strong>und</strong> einen Phenolkanal,<br />

mit denen eine Gesamtkapazität von<br />

r<strong>und</strong> 100 Mio m²/Jahr erreicht werden<br />

kann. Die beiden zusätzlichen Anlagen<br />

wurden in einer neu errichteten Halle installiert,<br />

in die in absehbarer Zeit auch<br />

der bestehende, im Juli 2009 in Betrieb<br />

genommene Imprägnierkanal verlagert<br />

werden soll.<br />

Die Hans Schmid GmbH & Co. KG betreibt<br />

am Standort Gronau insgesamt<br />

neun Imprägnierkanäle, die alle von Vits<br />

geliefert wurden. Sechs Anlagen sind auf<br />

die Produktion von Melaminfilmen ausgelegt.<br />

Fünf dieser Imprägnierkanäle decken<br />

Arbeitsbreiten zwischen 2.150 <strong>und</strong> 2.600<br />

mm ab; der sechste ist mit einer Breite<br />

von 1.400 mm auf die Produktion von<br />

Filmen für die Schichtstoffindustrie ausgelegt.<br />

Die drei Phenolkanäle sind zwischen<br />

2.150 <strong>und</strong> 2.800 mm breit. Die letzte<br />

größere Investition am Standort Gronau<br />

Der zur Impress decor-Gruppe gehörende<br />

Imprägnierer F<strong>und</strong>er Uwa hat im November<br />

2010 den inzwischen dritten Imprägnierkanal<br />

in Betrieb genommen.<br />

(Foto: F<strong>und</strong>er Uwa)<br />

war die Inbetriebnahme eines 2.800 mm<br />

breiten <strong>und</strong> auf Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 150 m/min ausgelegten Phenolkanals<br />

im April 2007. Die Gesamtkapazität des<br />

Werkes Gronau beläuft sich auf r<strong>und</strong> 240<br />

Mio m²/Jahr.<br />

Neuer Kanal von F<strong>und</strong>er<br />

läuft seit November<br />

Der zur Constantia Industries AG, Wien,<br />

gehörende Oberflächen- <strong>und</strong> Kantenhersteller<br />

Impress decor hat bei seinem im<br />

Jahr 2006 gegründeten russischen Joint<br />

Venture F<strong>und</strong>er Uwa im November 2010<br />

den inzwischen dritten Imprägnierkanal in<br />

Betrieb genommen. Die 2.200 mm Anlage<br />

wurde von der Vits Technology GmbH,<br />

Langenfeld, geliefert. Bislang erreicht<br />

das Unternehmen auf zwei Anlagen eine<br />

Produktionskapazität von r<strong>und</strong> 65 Mio<br />

m²/Jahr. Die erste, ebenfalls 2.200 mm<br />

breite Anlage war im Verlauf des Jahres<br />

2006 aus dem Werk St. Veit/Österreich<br />

nach Uwa verlagert worden. Im Sommer<br />

2008 war ein neuer, 1.900 mm breiter<br />

Kanal in Betrieb gegangen; Lieferant war<br />

Vits. Das Werk in Uwa bietet mit den bestehenden<br />

räumlichen Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> der vorhandenen Infrastruktur noch<br />

Platz für einen weiteren, vierten Imprägnierkanal.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!