01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Rohmelamin<br />

Jahren ein Mindestimportpreis von 1.153<br />

€/t cif gelten. Im einzelnen handelt es<br />

sich um die Unternehmen Sichuan Golden<br />

Elephant Chemical Industry Group Co.<br />

Ltd. (mit dem verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

Sichuan Jade Elephant Melamine S&T<br />

Co. Ltd.), Shandong Liaherd Chemical<br />

Industry Co. Ltd. (mit den verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen Shandong Lianhe Fengyuan<br />

Chemical Industry Co. Ltd. <strong>und</strong><br />

Yiyuan Lianhe Fertilizer Co. Ltd.) sowie<br />

Henan Junhua Chemical Company Ltd.<br />

(mit dem verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

Haohua-Junhua Group Zhengyang Chemical<br />

Co. Ltd.). Für diese Unternehmen<br />

waren in der vorläufigen Regelung separate<br />

Zollsätze zwischen 44,9 % <strong>und</strong> 49<br />

%, jeweils bezogen auf den unverzollten<br />

cif-Nettopreis frei EU-Grenze, festgelegt<br />

worden. Bei allen anderen chinesischen<br />

Rohmelaminherstellern, für die bislang ein<br />

vorläufiger Antidumpingzoll von 65,2 %<br />

gilt, sollen ab Mitte Mai weitere 415 €/t<br />

aufgeschlagen werden, wodurch sich für<br />

diese Lieferungen ein Mindestimportpreis<br />

von 1.568 €/t cif ergibt.<br />

Diese Regelung wurde auf einer Sitzung<br />

des Antidumping-Ausschusses der EU<br />

am 31. März vorgeschlagen <strong>und</strong> zur Abstimmung<br />

gestellt. Dabei haben mehr<br />

Mitgliedsländer gegen diesen Vorschlag<br />

gestimmt als dafür; eine noch größere Anzahl<br />

von Ländern hat sich allerdings ihrer<br />

Stimme enthalten. Deutschland gehörte<br />

zu den Befürwortern; Österreich hat sich<br />

enthalten. Gemäß den Abstimmungsregeln<br />

in der EU werden Abwesenheiten<br />

oder Enthaltungen als Zustimmung gewertet,<br />

so dass der Vorschlag angenommen<br />

wurde.<br />

Die EU-Kommission strebt seither eine<br />

möglichst zügige Beschlussfassung an.<br />

Der in relativ kurzen Abständen tagende<br />

Ausschuss der Ständigen Vertreter der<br />

Mitgliedstaaten (Comité des représentants<br />

permanents COREPER), ein Hilfsorgan<br />

des Rates der Europäischen Union,<br />

sollte in seiner nächsten Sitzung am 6.<br />

Mai über die geplante Antidumpingregelung<br />

abstimmen. Die EU-Kommission hat<br />

dabei eine Abstimmung ohne nochmalige<br />

Diskussion geplant. Das Ergebnis<br />

lag bei Redaktionsschluss des <strong>EUWID</strong><br />

<strong>Holz</strong> <strong>special</strong> noch nicht vor. Bei einer<br />

erneuten positiven Entscheidung muss<br />

die vorgeschlagene Antidumpingregelung<br />

noch durch den EU-Rat genehmigt<br />

werden, bevor sie voraussichtlich Mitte<br />

Mai im EU-Amtsblatt veröffentlicht wird<br />

<strong>und</strong> damit in Kraft treten kann. Die end-<br />

Situation on melamine market turned in first quarter<br />

The European raw melamine market has been through some unsettled times in the<br />

last two years. The slump in raw melamine prices in the first half-year 2009 was followed<br />

by a consistently upward trend in the fourth quarter of 2010 and then even increased<br />

at the beginning of 2011. The price trend then turned aro<strong>und</strong> again later on<br />

in the first quarter. This marked the end of the persistent upward trend in prices over<br />

six consecutive quarters, in which contractual prices for raw melamine doubled.<br />

The marked changes in prices in the last few quarters are mainly attributable to the<br />

heavy fluctuations in the availability of raw melamine. Last year’s supply fell well<br />

short of the expectations. Deliveries from the two new plants in Qatar and Trinidad &<br />

Tobago were delayed on several occasions. Parallel to this, production was repeatedly<br />

interrupted in European raw melamine plants as well last year to the extent that<br />

manufacturers’ and converters’ previously heavily run-down stocks were unable to<br />

be replenished throughout that year. The shortfall was unable to be compensated<br />

for by greater imports from China. These deliveries had already been falling at an<br />

increasing rate in 2009 and largely dried up completely when antidumping duty was<br />

introduced. The loss in output in Europe and the lack of alternative supply sources<br />

on overseas markets combined with relatively heavy demand from European converters<br />

led to major bottlenecks in November and the first half of December. The<br />

supply of raw melamine in Europe then rose again consistently during the course of<br />

the first quarter, due partly to the growing imports and partly to European manufacturers’<br />

largely <strong>und</strong>isrupted production operations.<br />

gültige Regelung würde dann über fünf<br />

Jahre laufen.<br />

Mehrere Verbände hatten<br />

Einwände vorgebracht<br />

Im Verlauf der letzten Monate hatten sich<br />

verschiedene Unternehmen der <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie<br />

sowie in der Folge auch<br />

die European Panel Federation (EPF),<br />

Brüssel, <strong>und</strong> der Verband der Deutschen<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffindustrie (VHI), Gießen, gegen<br />

die Fortführung der Antidumpingzölle<br />

für Rohmelaminimporte aus China<br />

ausgesprochen. Die beiden Branchenverbände<br />

hatten Anfang Januar bei der<br />

EU-Kommission einen entsprechenden<br />

Einspruch eingereicht <strong>und</strong> in der Folge<br />

auch schriftliche Stellungnahmen abgegeben.<br />

Parallel dazu hatte der VHI das<br />

B<strong>und</strong>eswirtschaftsministerium (BMWi) um<br />

Unterstützung gebeten. Mitte Februar<br />

kam es in Brüssel zu einer Anhörung, bei<br />

der die Verbände mit Hilfe von <strong>Holz</strong>werkstoff-<br />

<strong>und</strong> Harzherstellern auch konkrete<br />

Kalkulationsbeispiele vorgelegt haben.<br />

Die Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten<br />

(DKS), Frankfurt/Main, hat in einer<br />

am 14. März 2011 veröffentlichten Stellungnahme<br />

die von der EU-Kommission<br />

verhängten vorläufigen Antidumpingzölle<br />

ebenfalls kritisiert. Wie die EPF vertrat die<br />

Fachgruppe dabei die Auffassung, dass<br />

diese Antidumpingzölle die von den europäischen<br />

Rohmelaminanbietern im vierten<br />

Quartal 2010 <strong>und</strong> im ersten Quartal<br />

durchgesetzten starken Preisanhebungen<br />

erst ermöglicht haben.<br />

Dadurch hätte sich die Ertragssituation<br />

der Verarbeiter weiter verschlechtert,<br />

was mittelfristig zu einer Verlagerung<br />

von Imprägnier- <strong>und</strong> Beschichtungskapazitäten<br />

in Regionen außerhalb der EU<br />

führen könnte. Die Einwände der verschiedenen<br />

Branchenverbände wurden von<br />

der EU-Kommission bzw. vom Antidumpingausschuss<br />

allerdings nicht in dem<br />

gewünschten Umfang berücksichtigt.<br />

Die <strong>Holz</strong>werkstoffverbände wollen jetzt<br />

versuchen, die COREPER-Mitglieder zu<br />

einer Ablehnung der vorgeschlagenen<br />

Antidumpingregelung zu bewegen.<br />

Neben verschiedenen inhaltlichen Punkten<br />

kritisieren die Rohmelaminverarbeiter<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!