01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Anlagenbau<br />

Wood-based panel plant construction<br />

sector must anticipate regression<br />

Wood-based panel plant suppliers’ receipts of orders recovered unexpectedly<br />

rapidly after the economic downturn from autumn 2008 to autumn 2009. As from<br />

early 2010 the number of orders began picking up at an increasing rate to the<br />

extent that substantial delivery periods had already developed by the third quarter.<br />

This trend was perpetuated at the end of the year, too as more orders came in.<br />

It was for this reason that suppliers of whole plants as well as manufacturers of<br />

individual machines closed the business year 2010 with a hitherto never or seldom<br />

achieved influx of orders. The resultant high backlog of orders enables the<br />

majority of the companies concerned to fully utilise their sometimes even recently<br />

enlarged manufacturing capacity until well into 2012. Such a forerun is necessary,<br />

however, as signs of weakening are emerging again at the moment. Business in<br />

plants for producing wood-based panels has become considerably slower again in<br />

the last few months. As such, receipts of orders will probably continue to decline<br />

in the months ahead; a repeat of last year’s performance is highly improbable.<br />

Owing to the sheer number of contracts concluded during the course of last year,<br />

the weakening could be drawn out over a considerable period of time. A variety of<br />

companies in the wood-based panel plant construction sector are working from the<br />

assumption that a more consistent level of development is more likely. An increase<br />

in orders for production plants as rapid as the one seen between autumn 2009 and<br />

early 2011 will probably not be repeated.<br />

Dämmplattenanlagen. Die Gesamtkapazität<br />

der zehn Spanplattenprojekte beläuft<br />

sich auf knapp 3 Mio m³/Jahr; bei der<br />

Ersatzinvestition von Linex <strong>und</strong> der Pressenverlängerung<br />

bei der schwedischen<br />

Swedspan Hultsfred AB wurden dabei nur<br />

die zusätzlichen Kapazitäten berücksichtigt.<br />

Mit den zwölf MDF/HDF-Projekten wird<br />

sich die europäische Gesamtkapazität um<br />

r<strong>und</strong> 3,3 Mio m³/Jahr erhöhen. Die vier<br />

zusätzlichen OSB-Anlagen sollen in der<br />

ersten Ausbaustufe eine Gesamtkapazität<br />

von knapp 1,2 Mio m³/Jahr erreichen; mit<br />

den bereits projektierten Erweiterungen<br />

werden noch knapp 600.000 m³/Jahr dazukommen.<br />

Insgesamt werden die bislang<br />

bekannten, mit festen Anlagenbestellungen<br />

hinterlegten Projekte in Europa zu einem<br />

Kapazitätsanstieg von r<strong>und</strong> 8,4 Mio m³/<br />

Jahr führen.<br />

Mit dem Dämmplattenprojekt der <strong>Holz</strong>werk<br />

Gebr. Schneider GmbH, Eberhardzell, <strong>und</strong><br />

der Linex-Ersatzinvestition gibt es derzeit<br />

in Mitteleuropa nur zwei größere Projekte.<br />

Skandinavien ist in der Aufstellung mit<br />

der Erweiterung des Swedspan-Werkes<br />

vertreten. In Süd- <strong>und</strong> Westeuropa gibt es<br />

derzeit allenfalls Vorplanungen; konkrete<br />

Anlagenbestellungen wurden bislang noch<br />

nicht bekannt.<br />

Die verbleibenden 25 europäischen Projekte<br />

verteilen sich auf Osteuropa <strong>und</strong> die Türkei.<br />

In der Türkei laufen derzeit fünf Projekte.<br />

Die OSB-Anlage von SFC soll eventuell noch<br />

im Juni in Betrieb gehen. Im zweiten Halbjahr<br />

steht der Produktionsstart bei Orma<br />

an. Die von Yildiz Entegre <strong>und</strong> Kastamonu<br />

im Süden der Türkei errichteten drei neuen<br />

Werke werden voraussichtlich nahezu<br />

parallel im ersten Halbjahr 2012 anlaufen.<br />

In Osteuropa liegt der Investitionsschwerpunkt<br />

derzeit in Weißrussland. Dort sollen<br />

im Verlauf der nächsten zwei Jahre insgesamt<br />

neun Anlagen in Betrieb gehen.<br />

Bei einzelnen Projekten scheint die Realisierung<br />

trotz bereits abgeschlossener<br />

Anlagenbestellungen allerdings fraglich;<br />

so hat zum Beispiel Retchizadrev sein<br />

Spanplattenprojekt bereits kurz nach der<br />

Auftragserteilung wieder zurückzogen. Für<br />

Russland werden in der Zusammenstellung<br />

insgesamt sechs Projekte aufgeführt, von<br />

denen vier allerdings verzögert bzw. noch<br />

immer ausgesetzt sind.<br />

Weltweit werden r<strong>und</strong><br />

90 Anlagen gebaut<br />

In Südamerika gibt es derzeit neun Projekte<br />

mit einer Gesamtkapazität von r<strong>und</strong><br />

2,5 Mio m³/Jahr, bei denen die Anlagenbestellungen<br />

bereits geklärt sind. Fünf<br />

MDF/HDF-Produktionslinien stehen dabei<br />

vier Spanplattenanlagen gegenüber. Die<br />

Fibraplac Chapas de MDF Ltda., Porto<br />

Alegre/Rio Grande do Sul, hat zudem den<br />

Bau eines zweiten Standorts mit einer<br />

MDF- <strong>und</strong> einer Spanplattenlinie sowie einer<br />

Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 500.000<br />

m³/Jahr angekündigt, die Projektplanung<br />

aber noch nicht abgeschlossen. Fünf der<br />

bereits fixierten Südamerika-Projekte werden<br />

in Brasilien realisiert, zwei in Chile <strong>und</strong><br />

je eines in Argentinien <strong>und</strong> Kolumbien.<br />

Die asiatische <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie<br />

(ohne China) investiert derzeit mit insgesamt<br />

17 Projekten stärker als erwartet.<br />

Schwerpunkte sind Thailand mit fünf Anlagen,<br />

Vietnam mit vier <strong>und</strong> Indonesien<br />

mit drei. Darüber hinaus gibt es mehrere<br />

Spanplatteninvestitionen in Indien, wobei<br />

allerdings vor allem Mehretagenanlagen<br />

zum Einsatz kommen. Insgesamt überwiegt<br />

im asiatischen Raum aber die Investitionstätigkeit<br />

in MDF- bzw. HDF-Anlagen.<br />

Von den insgesamt 17 in Asien laufenden<br />

Projekten entfallen zehn auf diese Plattentypen<br />

<strong>und</strong> sieben auf Spanplatten.<br />

In China werden auch weiterhin größtenteils<br />

MDF/HDF-Linien realisiert. 33 der<br />

insgesamt 36 in der Zusammenstellung<br />

erfassten Projekte beziehen sich auf MDF<br />

bzw. HDF. Darüber hinaus sollen in China<br />

drei Spanplattenanlagen errichtet werden.<br />

Nach der im Oktober 2010 erfolgten Inbetriebnahme<br />

der ersten großen OSB-Anlage<br />

bei der Hubei Baoyuan Group Co. Ltd.,<br />

Jingmen/Provinz Hubei, gibt es in China<br />

derzeit zwar ein gr<strong>und</strong>sätzliches Investitionsinteresse<br />

an diesem Produkt, zumindest<br />

bislang aber noch keine weiteren Anlagenbestellungen.<br />

In der Zusammenstellung<br />

wurden für China nur solche Projekte berücksichtigt,<br />

bei denen die kontinuierliche<br />

Pressenlinie von einem der europäischen<br />

Hersteller bzw. deren chinesischen Tochtergesellschaften<br />

geliefert wird. Die Projekte,<br />

bei denen eine von den in diesem Bereich<br />

bereits aktiven chinesischen Anlagenherstellern<br />

gelieferte kontinuierliche Presse<br />

oder Ein-/Mehretagenpressen zum Einsatz<br />

kommen, wurden nicht berücksichtigt.<br />

Insgesamt zählt die Zusammenstellung<br />

weltweit 90 <strong>Holz</strong>werkstoffprojekte auf,<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!