01.12.2012 Aufrufe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

EUWID Holz special - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

Auch bei Spanplatten hat der Mengendruck zuletzt wieder zugenommen<br />

Weitere Kapazitätsanpassungen<br />

in der <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie<br />

Als Reaktion auf die wieder schwächer<br />

werdende Absatzentwicklung, den<br />

dadurch wieder steigenden Mengendruck<br />

<strong>und</strong> die noch immer als unbefriedigend<br />

bezeichnete Ertragssituation<br />

wird es in der mitteleuropäischen<br />

Spanplatten- <strong>und</strong> MDF/HDF-Industrie<br />

im Verlauf der nächsten Monate voraussichtlich<br />

wieder in stärkerem<br />

Umfang zu kurzzeitigen Produktionsunterbrechungen<br />

kommen.<br />

Darüber hinaus wird auch über längere<br />

Abstellungen oder sogar über die Stilllegung<br />

einzelner Produktionslinien diskutiert.<br />

Dies gilt insbesondere für den<br />

MDF/HDF-Bereich. Zusätzlich zu der von<br />

der Pfleiderer AG, Neumarkt, bereits im<br />

November 2010 für Ende Juni 2011 angekündigten<br />

Stilllegung des MDF-Werkes<br />

Nidda hat die Varioboard GmbH, Magdeburg,<br />

Anfang Mai die MDF/HDF-Produktion<br />

eingestellt. Die Entscheidung für die endgültige<br />

Stilllegung war relativ kurzfristig<br />

getroffen worden. Die Produktionslinie<br />

soll verkauft <strong>und</strong> eventuell an einen anderen<br />

Standort verlagert werden. Ein<br />

38<br />

weiteres Unternehmen sondiert bereits<br />

seit längerer Zeit die Verkaufsmöglichkeiten<br />

für seine MDF-Anlage; bei einem<br />

interessanten Angebot könnte es dort<br />

ebenfalls zur Stilllegung <strong>und</strong> anschließenden<br />

Verlagerung kommen.<br />

Die von der Kronospan-Gruppe geplante<br />

Verlagerung von zwei MDF-Kalanderanlagen<br />

aus ihrem polnischen Werk Szczecinek<br />

an den im November 2008 in Betrieb genommenen<br />

Standort Strzelce Opolskie wird<br />

sich in einer zumindest vorübergehenden<br />

Kapazitätsreduzierung niederschlagen. In<br />

Strzelce Opolskie betreibt das Unternehmen<br />

bislang eine Druck-/Lackieranlage<br />

sowie eine 4 ft breite MDF-Linie. Die Kronospan<br />

Szczecinek Sp.zo.o. hatte vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der angespannten Situation auf<br />

den Märkten für dünne MDF-Platten <strong>und</strong> der<br />

schwieriger werdenden <strong>Holz</strong>versorgungssituation<br />

bereits im vergangenen Jahr den<br />

Weiterbetrieb der in den Jahren 2000 <strong>und</strong><br />

2003 in Betrieb genommenen Kalanderanlagen<br />

in Frage gestellt. Die Verlagerung<br />

wird sich voraussichtlich über das zweite<br />

Halbjahr 2011 hinziehen.<br />

Im Gegenzug wird die zur Swedspan-Gruppe<br />

gehörende Swedspan Polska Sp.zo.o.,<br />

Orla/Polen, im Verlauf des Sommers ihr<br />

Dünnplattenwerk in Betrieb nehmen. Die<br />

Produktionskapazität der von der Dieffenbacher<br />

GmbH & Co. KG, Eppingen,<br />

gelieferten Anlage wird bei r<strong>und</strong> 265.000<br />

m³/Jahr liegen. Mit dem Werk Orla wird<br />

sich die Gesamtkapazität für Dünnplatten<br />

in Polen nach Swedspan-Schätzungen um<br />

knapp 30 % auf r<strong>und</strong> 1 Mio m³ erhöhen.<br />

Varioboard hatte mit<br />

Verlusten zu kämpfen<br />

Varioboard hat am Abend des 2. Mai 2011<br />

die Produktion in dem im Dezember 1999<br />

in Betrieb genommenen MDF/HDF-Werk<br />

endgültig eingestellt. Den insgesamt 180<br />

Mitarbeitern, die am 29. April in einer<br />

Betriebsversammlung über die Entscheidung<br />

informiert worden waren, wurde<br />

gekündigt; diese Kündigungen werden in<br />

Abhängigkeit von den jeweils vereinbarten<br />

Kündigungsfristen im Verlauf der nächsten<br />

Monate wirksam werden. Varioboard<br />

begründete die Stilllegungsentscheidung<br />

mit steigenden <strong>Holz</strong>-, Leim- <strong>und</strong> Energiekosten,<br />

die vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer<br />

unbefriedigenden Absatzentwicklung<br />

nicht auf die Verkaufspreise umgelegt<br />

werden konnten. In der Folge sind im<br />

Geschäftsjahr 2010 <strong>und</strong> in den ersten<br />

Monaten des laufenden Jahres Verluste<br />

aufgelaufen, die einen Weiterbetrieb des<br />

Werkes auch längerfristig unwirtschaftlich<br />

machten. Darüber hinaus wären die in<br />

den kommenden Jahren anstehenden<br />

Modernisierungsinvestitionen nur noch<br />

schwer zu finanzieren gewesen.<br />

Varioboard hat Ende April relativ kurzfristig die<br />

Entscheidung für die endgültige Stilllegung des<br />

Ende 1999 in Betrieb genommenen MDF/HDF-<br />

Werkes im Magdeburger Hafen getroffen.<br />

(Foto: Varioboard)<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> <strong>special</strong>: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!