02.12.2012 Aufrufe

Ausgewählte Abgrenzungsprobleme bei kriminellen und ...

Ausgewählte Abgrenzungsprobleme bei kriminellen und ...

Ausgewählte Abgrenzungsprobleme bei kriminellen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kriminelle <strong>und</strong> terroristische Organisationen<br />

HAUSER ROBERT / SCHWERI ERHARD / HARTMANN KARL, Schweizerisches Strafprozessrecht,<br />

Basel 2005 (zit. Hauser/Schweri/Hartmann, StPO)<br />

HEINE GÜNTER, Landesbericht Schweiz, in: Gropp Walter/Sinn Arndt (Hrsg.), Organisierte<br />

Kriminalität <strong>und</strong> kriminelle Organisationen, Präventive <strong>und</strong> repressive Massnahmen vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> des 11. September 2001, Giessener Schriften zum Strafrecht <strong>und</strong> zur<br />

Kriminologie, Bd. 14, 353 ff. (zit. Heine, Landesbericht)<br />

JOSITSCH DANIEL, Terrorismus oder Freiheitskampf? – Heikle Abgrenzungsfragen <strong>bei</strong> der<br />

Anwendung von Art. 260quinquies StGB, in: ZStrR 123 (2005), 458 ff. (zit. Jositsch,<br />

ZStrR 2005)<br />

JUCHLI PHILIPP, Wird im Kampf gegen Terrorismusfinanzierung überreguliert? – Eine Auslegeordnung<br />

internationaler <strong>und</strong> nationaler Vorschriften, in: Philipp Juchli/Marcel Würmli<br />

(Hrsg.), Auswirkungen des Terrorismus auf Recht, Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft, Bern<br />

2006, 165 ff. (zit. Juchli, Überregulierung)<br />

KOLLER HEINRICH, Kampf gegen den Terrorismus – Rechtsstaatliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Schranken, in: ZSR 2006 I, 107 ff. (zit. Koller, ZSR 2006)<br />

KOUMBARAKIS ZINON, Die Kronzeugenregelung im schweizerischen Strafprozess de lege ferenda,<br />

Diss. Zürich 2006 (zit. Koumbarakis, Kronzeugenregelung)<br />

KRAUSKOPF LUTZ, Geldwäscherei <strong>und</strong> organisiertes Verbrechen als europäische Herausforderung,<br />

in: ZStrR 108 (1991), 385 ff. (zit. Krauskopf, ZStrR 1991)<br />

KUNZ KARL-LUDWIG, Massnahmen gegen die organisierte Kriminalität, in. plädoyer 1/1996,<br />

32 ff. (zit. Kunz, plädoyer 1996)<br />

LOBSIGER ADRIAN D., Verbrechensbekämpfung durch den B<strong>und</strong>?, Diss. Bern 1999 (zit. Lobsiger,<br />

Verbrechensbekämpfung)<br />

MOREILLON LAURENT / DE COURTEN FREDERIQUE, La lutte contre le terrorisme et les droits du<br />

suspect: le principe de sécurité à l’épreuve des droits fondamentaux, in: ZStrR 121<br />

(2003), 117 ff. (zit. Moreillon/De Courten, ZStrR 2003)<br />

MÖHN HEINZ-JOSEF, Ist der Begriff “Organisierte Kriminalität” definierbar?, in: Kriminalistik<br />

1994, 534 ff. (zit. Möhn, OK-Begriff)<br />

MÜLLER PETER, Organisiertes Verbrechen – Gegenstrategien des Gesetzgebers, in: Aktuelle<br />

Juristische Praxis 10/1993, 1180 ff. (zit. Müller, AJP 1993)<br />

NATTERER JUDITH, Landesbericht Schweiz 2001, in: Walter Gropp (Hrsg.), Rechtliche Initiativen<br />

zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, Freiburg im Breisgau 2001, 725<br />

ff. (zit. Natterer, Landesbericht 2001)<br />

NAY GUISEP / THOMMEN MARC, Kommentar zu Art. 337 StGB, in: Marcel-Alexander<br />

Niggli/Hans Wiprächtiger, Strafrecht II, Basel 2007, 1731 ff. (zit. Nay/Thommen, BSK<br />

II)<br />

ix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!