02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CannabiskonsumentInnen in besonders erfolgreicher Weise erreichen und für diese Zielgruppe<br />

ein bedarfsgerechtes Angebot vorhalten.<br />

In die Auswertung wurden zusätzlich Informationen und Evaluationsergebnisse von folgenden<br />

Projekten einbezogen:<br />

■ Bundesmodellprogramm „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten -<br />

FreD“ (vgl. Görgen et al., 2003) sowie Ergebnisse der Transferphase (vgl. Görgen &<br />

Rometsch 2005).<br />

■ Inside@School, ein Präventionsprojekt an Schulen das primär- und sekundärpräventive<br />

Maßnahmen verbindet und für (gefährdete) SchülerInnen ein Beratungsangebot<br />

vorhält (Clearing, Beratung) (vgl. Schlanstedt & Schu, 2003).<br />

■ easyContact, ein Projekt zur Betreuung von auffälligen drogenkonsumierenden Jugendlichen.<br />

Im Rahmen des Projekts wurden - als Maßnahme der Jugendhilfe - die<br />

Leistungselemente Clearing, Intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfe (ISD) sowie<br />

die Möglichkeit zum Krisenwohnen umgesetzt (vgl. Schlanstedt & Schu 2002).<br />

Die für die vertiefte Erhebung vorgesehenen Projekte (Angebote, Einrichtungen) wurden<br />

ganz überwiegend vor Ort aufgesucht und mit Hilfe eines Interviewleitfadens befragt. In<br />

Einzelfällen wurden Telefoninterviews durchgeführt. In den Gesprächen standen folgende<br />

Dimensionen im Vordergrund:<br />

■ Zielgruppe, bspw. Alter, Konsummuster, Konsumrisiko, Komorbidität<br />

■ infrastrukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen, bspw. (drogen-)politische<br />

Aspekte, Historie der Einrichtung, Zuständigkeitsregelungen, Trägerverständnis<br />

■ Zugang, bspw. hauptsächliche Vermittlungswege, Bedeutung von Auflagen, Voraussetzungen<br />

für die jeweilige Zugangsgestaltung, fördernde und hemmende Faktoren<br />

■ Grundannahmen/Leitlinien, bspw. Problemdefinition, Suchtverständnis, fachliche<br />

Ausrichtung, persönliche Haltungen<br />

■ Projektstruktur, bspw. Angebotsstruktur, Mitarbeiterqualifikation, Erstkontakt, Angebotscharakter,<br />

Kooperationen<br />

■ Effekte, bspw. Erfolgskriterien, Dokumentation, Einschätzungen.<br />

Der Interviewleitfaden diente lediglich als grobes Raster für die Befragung. Aufgrund der<br />

z.T. großen Unterschiede zwischen den Projekten wurden die Gesprächsinhalte im Detail<br />

flexibel angepasst.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!