02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlanstedt, G. & Schu, M. (2002). easyContakt. Abschlußbericht der wissenschaftlichen<br />

Begleitung und Beratung im Auftrag von Condrobs e.V., München. <strong>FOGS</strong>-<strong>GmbH</strong>,<br />

Köln.<br />

Schlanstedt, G. & Schu, M. (2003). Prävention in der Schule. Ergebnisse der wissenschaftlichen<br />

Begleitung von Inside@School im Auftrag von Condrobs e.V., München.<strong>FOGS</strong>-<strong>GmbH</strong>,<br />

Köln.<br />

Schmidt, B. (1998). Suchtprävention bei konsumierenden Jugendlichen. Weinheim:<br />

Juventa Verlag.<br />

Schmidt, B. (2001). Angebote für gefährdete Jugendliche - Was tun?: Bestandsaufnahme<br />

zur Sekundärprävention. In Evangelischer Arbeiskreis für Kinder- und Jugendschutz<br />

NRW (Hrsg.) "Jugend - Sucht - Hilfe": Rauschmittelkonsum und Jugendarbeit;<br />

Dokumentation der Fachtagung vom 07. Februar 2001 in Bochum, Wattscheid-Höntrop<br />

(17-24). Münster.<br />

Schmidt, B. (2002). Hat sekundäre Prävention in der modernen Suchtprävention eine<br />

Zukunft? In B. Kammerer u.a. (Hrsg.) Zukunft der Suchtprävention - Suchtprävention der<br />

Zukunft (65-70). Nürnberg: Emwe-Verl.<br />

Schneider, U. (2005). Cannabisabhängigkeit im Jugendalter. In C. Moeller (Hrsg.),<br />

Drogenmissbrauch im Jugendalter. Ursachen und Auswirkungen. Göttingen: Vandenhoeck<br />

& Ruprecht.<br />

Schneider, W. (1995). Risiko Cannabis? Bedingungen und Auswirkungen eines kontrollierten,<br />

sozial-integrierten Gebrauchs von Haschisch und Marihuana (Studien zur<br />

qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; 5). Berlin: VWB, Verl.<br />

für Wiss. und Bildung.<br />

Schneider, W. (1997). Umgang mit Cannabis: Zum Stand der sozialwissenschaftlichen<br />

Forschung. In L. Böllinger (Hrsg.) Cannabis science: from prohibition to human right<br />

Cannabis-Wissenschaft: Von der Prohibition zum Recht auf Genuß (83-100). Frankfurt<br />

a.M. (u.a.): Lang.<br />

Simon, R., Spegel, H., Hüllinghorst, R., Nöcker, G. & David-Spickermann, M. (2002).<br />

Bericht des Nationalen REITOX Knotenpunkts für Deutschland an die EBDD: Drogensituation<br />

2001. München: DBDD<br />

Simon, C. (2004). Krisenintervention an der Schule - Möglichkeiten und Grenzen Input:<br />

Inside@School - Gefährdetenhilfe an Münchner Schulen. In Landeszentrale für Gesundheit<br />

in Bayern (Hrsg.) Fünftes Bayerisches Forum Suchtprävention: Landeszentrale<br />

für Gesundheit in Bayern e.V., Leitershofen bei Augsburg, 18.-20. November 2003<br />

Schwerpunktthema: Tabakprävention für Jugendliche (102-106). München.<br />

Simon, R. u.a. (2004). Cannabisbezogene Störungen: Umfang, Behandlungsbedarf<br />

und Behandlungsangebot in Deutschland München: IFT Institut für Therapieforschung,<br />

Simon, R. (2004). Hauptdiagnose Cannabis - Klientenzahlen, Charakteristika und<br />

Entwicklungen in Beratungsstellen. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, R. Gaßmann<br />

(Hrsg.) Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion (58-74). Freiburg i.Br.:<br />

Lambertus- Verl.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!