02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homann, H. (1994). Cannabiskonsumenten in der Drogenberatung. In Hamburgische<br />

Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Cannabis: Cannabiskonsum und Cannabisabhängigkeit;<br />

Dokumentation (27-45). Hamburg.<br />

Horn, W.-R. (2002). Jugendmedizinische Aspekte in der Sekundärprävention - Umgang<br />

mit drogenkonsumierenden Jugendlichen in der Praxis. In W. Farkeu.a. (Hrsg.)<br />

Drogen bei Kindern und Jugendlichen: Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen<br />

Praxis (109-188). Stuttgart, New York: Thieme.<br />

Hurrelmann, K. (1997). Eine Bestandsaufnahme der Suchtgefährdung von Kindern<br />

und Jugendlichen. In Wirtschaftsjunioren Paderborn-Höxter, Arbeitskreis Schule/Wirtschaft<br />

(Hrsg.) Sucht und Suchtprävention: Eine Bestandsaufnahme der Suchtgefährdung<br />

(4-19). Paderborn.<br />

Hurrelmann, K. (2002). Jugendliche. In J. Fengler (Hrsg.) Handbuch der Suchtbehandlung:<br />

Beratung - Therapie - Prävention; 100 Schlüsselbegriffe (259-264). Landsberg/Lech:<br />

Ecomed Verl.-Ges.<br />

Hurrelmann, K., Klocke, a., Melzer, W. & Ravens-Sieber, U. (Hrsg.) (2003). Jugendgesundheitssurvey.<br />

Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO. Weinheim: Juventa Verlag.<br />

Jordan, S. (2005). Wirksame Präventionsmaßnahmen von cannabisbezogenen Störungen<br />

bei Jugendlichen. In Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.) Jugendkult<br />

Cannabis - Risiken und Hilfen: Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November<br />

2004 im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin (103-107).<br />

Berlin.<br />

Jung, M. (2000). Jugendliche DrogenkonsumentInnen zwischen Jugendhilfe und Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie. In Landesstelle gegen die Suchtgefahren für Schleswig-<br />

Holstein (Hrsg.) "Partydrogen": Anforderungen an die Beratung und Therapie (81-87).<br />

Kiel.<br />

Kalke, J., Raschke, P., kern, W., Lagemann, Ch., Frahm, H. (Hrsg.) (2004). Handbuch<br />

der Suchtprävention. Programme, Projekte und Maßnahmen aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz. Freiburg i.Br.: Lambertus.<br />

Kalke, J., Vertheim, U., Stöver, H. (2005). Seuche Cannabis? Kritische Bemerkungen<br />

zu neueren epidemiologischen Studien. Suchttherapie, 6, 108-115.<br />

Kammerer, B. (Hrsg.) (1999). Jugend Sucht Hilfe. Sekundärprävention in der Jugendhilfe.<br />

Nürnberg: Emwe.<br />

Kammerer, B. (2002). Suchtprävention und Jugendhilfe in Nürnberg. In Niedersächsische<br />

Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Netzwerke der Sucht- und Jugendhilfe:<br />

Neue Maschen enger knüpfen; Dokumentation der Fachtagung vom 26. Juni<br />

2001 (51-77). Hannover.<br />

Kleiber, D., Soellner, R., Tossmann, P. (o.A.). Cannabiskonsum in der Bundesrepublick<br />

Deutschland: Entwicklungstendenzen, Konsummuster, Einflußfaktoren. Berlin.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!