02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Gesamt-)Dauer bei bis zu drei Stunden. Insgesamt dauern zeitlich begrenzte Einzelberatungen<br />

bis maximal zehn Stunden.<br />

Eine spezielle Sprechstunde für CannabiskonsumentInnen hält jedes siebte Projekt vor.<br />

Gegenüber der Einzelberatung akzentuiert die Bezeichnung „Cannabissprechstunde“ die<br />

Spezifik des Angebots für die Zielgruppe und wirkt ggf. nach außen bzw. mit Blick auf<br />

den Zugang unterstützend.<br />

Gruppenangebote bzw. Trainingskurse werden von 110 (63 %) Projekten durchgeführt.<br />

Bei diesen handelt es sich mehrheitlich um zeitlich begrenzte Gruppen- bzw. Trainingskurse,<br />

wobei jeweils knapp die Hälfte der Kurse zwischen einem und vier Terminen bzw.<br />

fünf und zehn Termine umfasst, eine kleine Zahl von Angeboten beinhaltet mehr als zehn<br />

Termine.<br />

Tab. 6: Vermittlung, Betreuung, Behandlung (n = 176, Mehrfachnennungen möglich)<br />

Angebot Anzahl in %<br />

Vermittlung in weiterführende Hilfen 131 74,4<br />

Case Management 37 21,0<br />

(intensive) Betreuung ohne zeitliche Begrenzung 34 19,3<br />

ambulante (psychotherapeutische) Behandlung bei Cannabismissbrauch<br />

bzw. -abhängigkeit<br />

ambulante Rehabilitation bei Cannabismissbrauch bzw.<br />

-abhängigkeit<br />

42 23,9<br />

33 18,8<br />

Eine wichtige Funktion, die von drei Viertel der Projekte wahrgenommen wird, ist die<br />

Vermittlung in weiterführende Hilfen. Dies kann bei Einzelprojekten (z.B. Auflagenkurse)<br />

die Vermittlung in das Beratungsangebot sein, bei den meisten Projekten handelt<br />

es sich jedoch um Vermittlungen in Entzugsbehandlungen oder stationäre Therapiemaßnahmen.<br />

(Längerfristige) Betreuungen spielen bei jungen CannabiskonsumentInnen eine eher<br />

nachgeordnete Rolle, lediglich jedes fünfte Projekt gibt an, die Klientengruppen längerfristig<br />

zu betreuen bzw. ein Case Management durchzuführen. In einer vergleichbaren<br />

Größenordung liegen die Angaben zur ambulanten psychotherapeutischen Behandlung<br />

bzw. ambulanten Rehabilitation. Zwar hält jedes fünfte Projekt ambulante Rehabilitation<br />

vor, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es in den allermeisten Projekten lediglich<br />

Einzelfälle sind, die an solchen Maßnahmen teilnehmen. Ambulante psychotherapeutische<br />

Behandlungen werden - neben den Institutsambulanzen - oft in Einrichtungen<br />

durchgeführt, die auf junge (Drogen-)KonsumentInnen ausgerichtet sind und zudem eine<br />

psychotherapeutische Tradition pflegen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!