02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilke, O. (2005). Wie läßt sich Cannabisabhängigkeit diagnostizieren? In Die Drogenbeauftragte<br />

der Bundesregierung (Hrsg.) Jugendkult Cannabis - Risiken und Hilfen:<br />

Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November 2004 im Bundesministerium<br />

für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin (85-93). Berlin.<br />

Bittner, J. (2002). Regionale Präventionskonzepte in unmittelbarer Nachbarschaft zur<br />

Schweiz. In Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.) Zum Umgang mit Cannabis<br />

nach der aktuellen Revision des schweizerischen Betäubungsmittelgesetzes: Dokumentation<br />

zur Fachkonferenz im Dreiländereck am 25.03.2002, Schloss Beugen (Rheinfelden)<br />

(33-35). Berlin.<br />

Bobbink, A.J., Tossmann, H.P. (1993). Eltern im Cannabiskonflikt: Angehörige von<br />

Cannabiskonsumenten in der Drogenberatung. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren<br />

(Hrsg.) Sucht und Familie (237-253). Freiburg i.Br.: Lambertus.<br />

Bobbink, AJ. (2002). Drogenkonsum und psyschische Störungen - Erfahrungen aus<br />

der ambulanten therapie mit Cannabis- und Partydrogenmissbrauchern- und -abhängigen.<br />

In T. Bader (Hrsg.), Psychiatrie und Drogensucht. (S. 175-192). Lengerich: Pabst Verlag<br />

Bonnet, U., Harris-Hedder, K. & Leweke, F. M. (2004). AWMF-Leitlinie: Cannabisbezogene<br />

Störungen. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 72,318-329.<br />

Bonnet, U. & Scherbaum, N. (2005). Evidenzbasierende Behandlung der Cannabisabhängigkeit.<br />

Deutsches Ärzteblatt, 102 (48), A-3334.<br />

Bonnet, U. (2005). Sucht. Kurzinterventionen bei Cannabisabhängigkeit. Kognitive<br />

Psychotherapie erhöht Motivation und Erfolgsquote. Info Neurologie & Psychiatrie, 7, 2,<br />

16.<br />

Böllinger, L. & Quensel, S. (2001). Cannabis-Konsum in Bremen, Amsterdam und<br />

San Francisco - Endbericht des Forschungsprojektes. Bremen: Bremer Institut für Drogenforschung.<br />

Brederode, M. van (2003). Versorgung suchtkranker Minderjähriger im Rheinland.<br />

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg). Suchtmittelabhängige Jugendliche und Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Dokumentation des Kolloquiums am 11. Juni 2003 in den Rheinischen<br />

Kliniken Viersen.<br />

Brandstetter, S. (2001). „Kiffen ist für mich Kult“. Chancen und Schwierigkeiten der<br />

Reduzierung des Cannabiskonsums bei Jugendlichen in stationären Einrichtungen am<br />

Beispiel des Konzepts des Jugendheims Aarburg. Abhängigheiten 7, 3, 54-62.<br />

Broekman, A., Schmidt, B. (2001). Angebote von Drogen- und Jugendhilfe aus der<br />

Sicht von Jugendlichen. In Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (Hrsg.)<br />

Dialog und Kooperation von Jugendhilfe und Drogenhilfe: Dokumentation eines ExpertInnengespräches<br />

der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfe (IGfH) in Kooperation<br />

mit dem Fachverband Drogen und Rauschmittel (FDR) und dem Evangelischen<br />

Erziehungsverband (EREV) Frankfurt am Main (17-34). Frankfurt am Main: IGfH-<br />

Eigenverlag<br />

Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (1999). Cannabisbericht Eidgenössischen Kommission<br />

für Drogenfragen – EKDF. Bern.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!