02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angaben der Projekte ein Projekt- und Angebotsprofil, das bedeutsame Merkmale eines<br />

bedarfsgerechten Angebots für junge CannabiskonsumentInnen enthält.<br />

Vor dem Hintergrund von Auflagen, elterlicher Einflussnahme und jugendlicher Ambivalenz<br />

kommt dem Erstkontakt eine besondere Bedeutung zu. Dabei kommt es u.a. darauf<br />

an, mit den jungen KlientInnen einen Beratungsinhalt zu definieren, der ihre eigenen Fragen,<br />

Anliegen und Probleme aufgreift. Empathie und Akzeptanz sind dabei ebenso von<br />

Bedeutung wie eine kompetente Ansprache, Kenntnisse der jugendlichen (Er-) Lebenswelt<br />

sowie ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen.<br />

Der Charakter der Frühintervention sowie der (oft) externe Anlass der Kontaktaufnahme<br />

legen ein strukturiertes und zeitlich begrenztes Vorgehen nahe. Ein an den Erfordernissen<br />

des Einzelfalls orientiertes Vorgehen geschieht dabei im Rahmen eines strukturierten<br />

Angebots. Dies setzen die Projekte u.a. durch spezielle Sprechstunden (17 %) sowie<br />

durch Einzelberatungen sowie Gruppenangebote (63 %) mit einer begrenzten Stundenzahl<br />

um. Die Interventionen werden dabei als strukturiert, zielgerichtet und lösungsorientiert<br />

beschrieben (z.B. „Check-up“, „Orientierungsgespräche“, „Screening“). Die<br />

Möglichkeit einer längerfristigen Betreuung sieht lediglich jedes fünfte Projekt vor. Drei<br />

Viertel der Projekte vermitteln in weiterführende Hilfen.<br />

Der oft erste Kontakt von jungen CannabiskonsumentInnen zu einem suchtspezifischen<br />

Angebot lässt generell eine Klärung der persönlichen Situation sinnvoll erscheinen.<br />

Dies wird jedoch in Abhängigkeit von der Art des Zugangs und dem Angebotsschwerpunkt<br />

des Projekts unterschiedlich umgesetzt. So geht es im Rahmen von auflagengestützten<br />

(Gruppen-)Angeboten um Anregungen zu einer (kritischen) Reflexion der eigenen<br />

Konsumgewohnheiten und ggf. auch der persönlichen Lebenssituation. Projekte mit<br />

einem deutlichen Schwerpunkt auf Beratung betonen demgegenüber die Screening- bzw.<br />

Clearingfunktion ihre Angebots. Projekte, die Behandlung bzw. Rehabilitation als einen<br />

Aufgabenschwerpunkt haben, heben die Notwenigkeit einer differenzierten und qualifizierten<br />

Diagnostik von Konsummuster, psychischen Störungen, Entwicklungsdefiziten<br />

und sozialen Problemlagen hervor. Und schließlich erfolgt ein umfassendes Assessment<br />

zur Erfassung des individuellen Hilfebedarfs im Rahmen einer Hilfeplanung in den Fällen,<br />

in denen Leistungen nach dem KJHG eingeleitet bzw. erbracht werden. Mit Blick auf<br />

den Zusammenhang von Cannabiskonsum und anderen psychischen Störungen bzw. altersbedingten<br />

Entwicklungsstörungen realisieren einige Projekte auch unter diagnostischen<br />

Gesichtspunkten eine enge Kooperation mit einem/r (Kinder- und Jugend-) PsychiaterIn.<br />

Unter methodischen Gesichtspunkten ist u.a. der Einsatz von Motivational Interviewing<br />

(MI) als Methode der Gesprächsführung in Projekten mit einem Beratungsschwerpunkt<br />

zu nennen. In der Arbeit mit den jugendlichen KlientInnen hat sich - so berichten Projek<br />

te - der Einsatz von Verfahren, die eine unmittelbare Einschätzung bzw. Rückmeldung<br />

für die ermöglichen, sich als hilfreich erwiesen (z.B. Test, (Selbst-)Einschätzungen, Kurven,<br />

Skalen und Profile). Gruppenangebote haben vor allem im Zusammenhang mit einer<br />

(polizeilichen) Erstauffälligkeit bzw. juristischen Auflagen i.d.R. einen curricularen psychoedukativen<br />

Charakter. Dabei geht es u.a. um eine themenbezogene Vermittlung von<br />

Informationen wie um Anregung und Unterstützung der Selbstreflexion bei den jungen<br />

KonsumentInnen. Einige Projekte sind deutlich familienbezogen ausgerichtet. (Systemische)<br />

Familienberatung und -therapie, Elternkurse bilden dabei wichtige Angebotsschwerpunkte.<br />

Einige Projekte haben Wege gefunden, Betroffenenkompetenzen in der<br />

Arbeit mit jungen CannabiskonsumentInnen zu nutzen.<br />

Teilweise halten Einrichtungen (noch) lediglich ein einzelnes spezialisiertes Angebot für<br />

junge CannabiskonsumentInnen vor. Insgesamt aber zeigen die Ergebnisse der Befragungen,<br />

dass es geboten ist, ein breites Angebot auch für junge CannbiskonsumentInnen und<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!