02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gass, H.-J. (2002). Motivierende Kurzintervention in der Schwerpunktprävention mit<br />

konsumierenden Jugendlichen: Ein Modellprojekt. In Landschaftsverband Rheinland<br />

(Hrsg.) Sucht im Jugendalter: Ein Thema - Drei Hilfesysteme (37-44). Köln.<br />

Gaßmann, R. (2005). Die Cannabis-Diskussion aus der Perspektive von Prävention<br />

und Suchthilfe Suchttherapie, 6, 3, 97-101.<br />

Gesch, M. (2001). Soziales Training "Leben in der Balance". Prävention: Zeitschrift<br />

für Gesundheitsförderung, 24, 4, 119-121.<br />

Godley, SH., Jones, N., Funk, R., Ives, M. & Passetti, LL. (2004). Comparing outcomes<br />

of best-practice and research-based outpatient treatment protocols for adolescents.<br />

Journal of psychoactive drugs, 36 (1), 35-48.<br />

Görgen, W., Hartmann, R. & Oliva, H. (2003). Frühintervention bei erstauffälligen<br />

Drogenkonsumenten - FreD, <strong>Abschlussbericht</strong> der wissenschaftlichen Begleitung. Forschungsbericht<br />

299, Sozialforschung. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale<br />

Sicherung.<br />

Görgen, W. (2004). Risiken erkennen, Probleme vermeiden - Frühintervention bei<br />

erstauffälligen Drogenkonsumenten (FreD). In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen,<br />

R. Gaßmann (Hrsg.) Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion (98-108). Freiburg<br />

i.B: Lambertus-Verl.<br />

Görgen, W., Oliva, H. & Schu, M. (2004). Evaluation des Hamburger Suchthilfesystems.<br />

Abschlußbericht. Köln: <strong>FOGS</strong>-<strong>GmbH</strong>.<br />

Görgen, W. & Rometsch, W. (2005). Wie geht es weiter im Projekt „FreD“?. In: Die<br />

Drogenbeauftrage der Bundesregierung (Hrsg.) (2005). Jugendkult Cannabis - Risiken<br />

und Hilfen: Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November 2004 im Bundesministerium<br />

für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin. 132-137. Berlin.<br />

Gottschalch, W. (2002). Drogengebrauch bei männlichen Jugendlichen. In. H. Arnold,<br />

H.-J. Schille (Hrsg.) Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention: Handlungsfelder -<br />

Handlungskonzepte - Praxisschritte (139-144). Weinheim, München: Juventa.<br />

Graß, H., Farke, W. (2002).Drogenkonsumierende Jugendliche in der ärztlichen Praxis:<br />

Eine Befragung und Schlussfolgerungen für den ärztlichen Alltag. In W. Farke u.a.<br />

(Hrsg.) Drogen bei Kindern und Jugendlichen: Legale und illegale Substanzen in der<br />

ärztlichen Praxis (19-27). Stuttgart, New York: Thieme.<br />

Grotenhermen, F. (2001). Übersicht über die therapeutischen Wirkungen. In F. Grotenhermen<br />

(Hrsg.), Cannabis und Cannabinoide. Bern: Huber.<br />

Haas, S., Vorderwinkler, C., Weigl, M. (2002). Integration und Vernetzung: Neue Ansätze<br />

in der Arbeit mit drogenkonsumierenden und suchtgefährdeten Jugendlichen. Wiener<br />

Zeitschrift für Suchtforschung, 25, 4, 41-53<br />

Höfler, M., Lieb, R., Perkonigg, A., Schuster, P., Sonntag, H. & Wittchen, H-U.<br />

(1999). Covariates of cannabis use proggression in a representative population samples of<br />

adolescents: a prospektive examination of vulnerability and risk faktors. Addiction, 94,<br />

1679-1694.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!