02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Erreichung von jungen CannabiskonsumentInnen<br />

Die Projekte 16 für junge CannabiskonsumentInnen sind inhaltlich unterschiedlich ausgerichtet<br />

und weisen organisatorisch wie infrastrukturell unterschiedliche Merkmale auf.<br />

Bei den Projekten, die schriftlich befragt wurden, handelt es sich bei<br />

■ gut der Hälfte (55 %) um Einzelprojekte, die sich an junge CannabiskonsumentInnen<br />

richten und die in den jeweiligen Einrichtungen als spezifisches Angebot für die<br />

Zielgruppe vorgehalten werden, wie bspw. FreD, soziale Trainingskurse, Auflagengruppen,<br />

Cannabissprechstunde<br />

■ gut einem Viertel (28 %) um Regelangebote, bei denen Einrichtungen sich verstärkt<br />

auf die Zielgruppe der jungen CannabiskonsumentInnen ausgerichtet und ihr Regelangebot<br />

(z.B. Einzelberatung, Gruppenangebot, Vermittlung) für junge CannabiskonsumentInnen<br />

geöffnet bzw. qualifiziert haben<br />

■ gut jedem zehnten Projekt (12 %) um Einrichtungen, die speziell auf junge DrogenkonsumentInnen<br />

zielen und bei denen junge CannabiskonsumentInnen einen deutlichen<br />

Schwerpunkt ausmachen<br />

■ zwei Projekten um Institutsambulanzen, die angesiedelt an psychiatrischen bzw.<br />

Universitätskliniken ein spezialisiertes Angebot für junge CannabiskonsumentInnen<br />

vorhalten<br />

■ fünf Projekten um Präventionsstellen, die zentral präventive Aufgaben wahrnehmen<br />

und gleichzeitig ein Beratungsangebot i.d.R. für SchülerInnen vorhalten.<br />

Die Befragungsergebnisse zeigen gut den gegenwärtigen Stand der Angebotsentwicklung<br />

für junge CannabiskonsumentInnen. Die meisten Angebote für die Zielgruppe werden als<br />

spezifische Einzelprojekte vorgehalten. Diese Projekte stehen häufig am Beginn einer<br />

verstärkten Arbeit mit der Zielgruppe. In ihnen können erste Erfahrungen mit der Klientel<br />

gemacht werden und oft werden weitere Hilfebedarfe sichtbar, die Einrichtungen zur<br />

(Weiter-)Entwicklung ihres Angebots anregen.<br />

In verschiedenen Regionen haben Suchthilfeträger in den letzten Jahren spezielle Einrichtungen<br />

für junge DrogenkonsumentInnen aufgebaut. Diese richten sich entweder generell<br />

an junge DrogenkonsumentInnen, wobei CannabiskonsumentInnen einen Schwerpunkt<br />

bilden, oder direkt an Cannabis- und KonsumentInnen von synthetischen Drogen.<br />

Zu diesem Einrichtungstyp sind auch diejenigen Angebote zu zählen, die traditionell als<br />

Jugend- und Drogenberatungsstellen fungieren, die immer schon auf junge DrogenkonsumentInnen<br />

ausgerichtet waren und die heute verstärkt von CannabiskonsumentInnen in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Außerhalb der Sucht- und Drogenhilfe werden konsum- bzw. suchtspezifische Hilfen für<br />

junge CannabiskonsumentInnen vor allem von der (stationären) Psychiatrie und der<br />

(schulischen) (Sucht-)Prävention vorgehalten. Bei den medizinischen Einrichtungen handelt<br />

es sich um spezialisierte Ambulanzen an Krankenhäusern, bei den fünf Präventionsstellen<br />

um Angebote der schulischen Suchtprävention, die auch ein spezielles Beratungsangebot<br />

vorhalten.<br />

16 Unter „Projekte“ werden zusammenfassend sowohl spezifische Projekte und Angebote in bestehenden Einrichtungen<br />

(z.B. Beratungs- und Behandlungsstellen) als auch spezialisierte (neue) Einrichtungen für die Zielgruppe verstanden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!